Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2025; 53(03): 186
DOI: 10.1055/s-0045-1808593
Abstracts
Posterpräsentationen
Experimentelle Pathologie

Pathomorphologische Charakterisierung eines porzinen Low Density Lipoprotein Receptor-Knockout (LDLR-KO) Modells

S Fiedler
1   Institut für Tierpathologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
F Jaudas
2   Center for Innovative Medical Models, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M Kurome
2   Center for Innovative Medical Models, Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
B Kessler
2   Center for Innovative Medical Models, Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
V Zakhartchenko
2   Center for Innovative Medical Models, Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
B Dobenecker
4   Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
N Klymiuk
2   Center for Innovative Medical Models, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
C Schulz
5   Medizinische Klinik und Polyklinik I, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
E Wolf
2   Center for Innovative Medical Models, Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A Blutke
1   Institut für Tierpathologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
 

Einleitung Schweine sind aufgrund ihrer Ähnlichkeit zum Menschen wertvolle Tiermodelle in der translationalen medizinischen Forschung. Dies gilt insbesondere für die Erforschung bedeutender Zivilisationskrankheiten wie beispielsweise kardiovaskulärer Erkrankungen.

Material und Methoden Mittels CRISPR/Cas9-induziertem „non-homologous end joining“ (NHEJ) im Exon 2 wurde ein genetisch modifiziertes LDLR-KO-Großtiermodell etabliert, um dieses auf die Entwicklung atherosklerotischer Läsionen nach Fütterung mit einer „High-Fat, Western-Style Diet“ (4-5 Monate) zu untersuchen. Hierfür wurden sechs Schwäbisch-Hällische Schweine (7,5-8 Monate) mit LDLR-KO einer Vielzahl unterschiedlicher Analyseverfahren unterzogen und in diesem Rahmen umfassend pathologisch-anatomisch sowie feingeweblich untersucht, mit Fokus auf das arterielle Gefäßsystem.

Befunde Die untersuchten arteriellen Blutgefäße (Aorta inklusive Arcus aortae und Aortenendaufzweigung, Truncus brachiocephalicus, A. carotis, A. Iliaca externa, A. coronaria) wiesen in allen Tieren atherosklerotische Veränderungen unterschiedlicher Ausprägungsgrade auf. Nebenbefundlich zeigten sich zudem in diversen Organen (unter anderem Leber, Milz und Niere) Schaumzellaggregate bzw. histiozytäre zytoplasmatische Lipidakkumulation.

Schlussfolgerungen In Kombination mit einer „High-Fat, Western-Style Diet“ führt der Verlust der LDLR-Funktion bei den untersuchten Tieren zu atherosklerotischen Läsionen, welche hinsichtlich ihrer Pathomorphologie den bei Menschen zu beobachtenden Gewebsveränderungen entsprechen. Das vorgestellte genetisch modifizierte Schweinemodell eignet sich somit für die Untersuchung kardiovaskulärer Erkrankungen in der translationalen medizinischen Forschung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Juni 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany