Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808590
Transkriptomanalysen zur Rolle des Komplementsystems im Respirationstrakt des Goldhamsters nach einer experimentellen Infektion mit SARS-CoV-2
Einleitung Das Komplementsystem spielt eine essentielle Rolle innerhalb der angeborenen Immunabwehr und ist eng mit dem adaptiven Immunsystem, sowie weiteren Regulationskaskaden, wie beispielsweise der Blutgerinung verbunden. Es werden drei verschiedene Aktivierungswege unterschieden: Der klassische, der Lektin- und der alternative Weg, die in derselben Effektorkaskade münden. Um eine Überaktivierung und einen damit assoziierten exzessiven Gewebsschaden zu verhindern, erfolgt eine feinmaschige Regulation durch verschiedene Proteine, mit breitgefächerten Angriffspunkten innerhalb der Kaskade. Trotz dieser Regulation wurden pathogenetisch relevante Überaktivierungen des Komplementsystems bei Autoimmunerkrankungen und als determinierende Faktoren für die Pathogenese, den Verlauf und die Prognose von humanen Infektionen mit dem Severe Acute Respiratory Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) identifiziert.
Material und Methoden In der vorliegenden Studie wurden Datensätze aus einem Langzeitinfektionsversuch mit Syrischen Goldhamstern hinsichtlich der Expressionsmuster von Komplementsystem- assoziierten Genen im zeitlichen Verlauf analysiert. Gruppen von adulten Goldhamstern wurden dabei entweder intranasal mit der SARS-CoV-2 Delta Variante infiziert oder mit Phosphat gepufferter Kochsalzlösung behandelt und an Tag 1, 3, 6, 14, 28, 56 und 112 euthanasiert und beprobt. Daraufhin erfolgte eine RNA-Sequenzierung mit anschließender statistischer Auswertung von Komplementsystem-assoziierten Genen im Respirationstrakt.
Befunde Erste Analysen zeigen vor allem Differenzen in der Genexpression im Respirationstrakt auf. Außerdem deuten sich zeitliche Unterschiede in den Expressionsmustern an.
Schlussfolgerungen Die vorliegenden Daten sprechen insgesamt für temporale Expressionsunterschiede, die auf eine variable Beteiligung der unterschiedlichen Komplementaktivierungswege hindeuten.
Publication History
Article published online:
13 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany