Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2025; 53(03): 184
DOI: 10.1055/s-0045-1808586
Abstracts
Posterpräsentationen
Klein- und Heimtiere

Disseminierte Angiostrongylose – eine unterschätzte Gefahr in Deutschland

K Pütsch
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Universität Leipzig
,
C Delling
2   Institut für Parasitologie, Universität Leipzig
,
C Bauer
3   Institut für Parasitologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
K Kalenyak
4   Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
,
F Hansmann
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
 

Einleitung Angiostrongylus vasorum ist eine Metastrongylidenart, deren Adultstadien die Pulmonalarterie oder rechte Herzkammer vor allem von Kaniden (Endwirte) befallen. Weibliche Würmer produzieren über mehrere Jahre embryonierte Eier, die hämatogen in die Lungenkapillaren gelangen. Dort schlüpfen die Erstlarven, bohren sich in Alveolen, werden ausgehustet und abgeschluckt, passieren den Magen-Darm-Trakt und werden mit dem Kot ausgeschieden. Folgen der Angiostrongylose sind unter anderem kardiopulmonale Symptome und Gerinnungsstörungen. Bei hämatogener Streuung von Erstlarven in andere Organe kann es zu weiteren Symptomen kommen.

Material und Methoden Ein adulter Labradorrüde, der plötzlich verstorben war, wurde makroskopisch untersucht sowie seine Lunge und ausgewählte Organe histologisch und molekularbiologisch analysiert.

Befunde Anamnestisch hatte der Labradorrüde ein epileptiformes Anfallsleiden, Dyspnoe sowie eine verlängerte Gerinnungszeit gezeigt. Makroskopisch wies das Tier eine schlecht retrahierte Lunge mit verfestigter Konsistenz auf. Histologisch wurden multifokal eine mittelgradige, granulomatöse Pneumonie mit zahlreichen intraläsionalen Nematodenstadien sowie eine interstitielle Lungenfibrose festgestellt. In Nieren, Gehirn und Rückenmark wurden zahlreiche Nematodenlarven nachgewiesen. Diese wurden molekularbiologisch als Angiostrongylus vasorum identifiziert sodass insgesamt eine disseminierte Angiostrongylose vorlag.

Schlussfolgerungen Bei der Angiostrongylose dominieren klinisch respiratorische und kardiovaskuläre Symptome, jedoch können bei der disseminierten Verlaufsform weitere, wenig spezifische Symptome auftreten. Die Häufigkeit des Befalls mit Angiostrongylus vasorum bei Hunden und ihr geographisches Vorkommen haben in Deutschland und anderen europäischen Ländern immer mehr zugenommen. Daher muss bei Hunden mit kardiopulmonaler Symptomatik kombiniert mit weiteren Symptomen auch hierzulande eine Infektion mit Angiostrongylus vasorum in Betracht gezogen werden.



Publication History

Article published online:
13 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany