Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(03): e131
DOI: 10.1055/s-0045-1808571
Abstracts
Pflege (Alle Themen)

Infusions- Stations- Board/ Patientensicherheit und Medikamentensicherheit erhöhen durch zentrale Informationen im Aufziehraum

M Brandt
1   UKE – Hamburg, 5H Neointensiv, Hamburg, Germany
› Institutsangaben
 

Hintergrund/ Fragestellung Welche Informationen benötigt das multiprofessionelle Team für die standardisierte, sichere Infusions- und Medikamentengabe?

Welche Vorteile hat ein zentraler Ort im Aufziehraum?

Welche Berufsgruppen sind beteiligt?

Ziel Sichere Infusions- und Medikamentengabe nach aktuellen Standards und Richtlinien

Methode Infusions- Stations- Board im Aufziehraum Zusammengestellt von der Pflege (Stationsleitung+Praxisanleiter), Oberarzt, Krankenhausapotheke, Krankenhaushygiene Priorisierung im Team besprechen (Priorisierung mit! gekennzeichnet) [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Infusionen/ Medikamente

  • Standard Perfusoren Station 5H!

  • Haltbarkeit Standard Perfusoren (Lichtschutz/ Filtergängigkeit)!

  • Antibiotika Liste Apotheke!

  • i.V. /KI Liste!

  • Notfallmedikamente!

  • Inkompatibilitäten

  • Ergänzende Regelung Neonatologie

  • Beschriftung KI /Infusion

  • Kalium Substitution im UKE 2.02.01

  • Verkehr BTM 2.02.21

  • Foto: DTI+Sedierung+Katecholamine!

  • Standard: Pflege Katecholamine

Pflege Infusionswechsel+VA UKE Infusionswechsel

Zugänge

  • SOP Anlage 4: Laufraten ZVKs in der Pädiatrie

  • Belegung mehrlumen ZVK (medial, distal, proximal)

  • Bild Baby mit Zugängen was wie wo

  • Standard: Pflege ZVK+VA UKE ZVK

Hygiene

  • RKI

  • Fotos Infusionswechsel Mundschutz, Kittel, steriler Handschuh !

  • Fertigspritzen UKE

  • Mischinfusionszubereitung (bildliche Darstellung UKE-Hygiene)!

  • 1 Stunden Regel Zubereitung Medikamente

  • 1 Dosis Zubereitung

Ergebnisse:

  1. Bei Zubereitung (auch unter Zeitdruck und Stress) sofort sichtbar.

    Langes Suchen, Nachschlagen oder Nachfragen entfällt

  2. Standardisierte Verabreichung in der elektronischen Patientenakte verankert

  3. Keine Umrechnungsfehler (ng, µg, mg, g)

  4. Vermeidung von falschen Dosierungen

  5. Gibt auch unerfahrenen Kolleg: innen Sicherheit

  6. Infusionen/ Medikamente die selten gegeben werden, können so sicher verabreicht werden

  7. Risiko von Inkompabilitäten wird reduziert

  8. Patientensicherheit durch Medikamente/ Infusionen die nach Standard, hygienisch und korrekt verabreicht sind

Schlussfolgerung:

Das Infusions- Board gibt allen Beteiligten Sicherheit!

Wichtig ist hier die Pflege des Infusions- Boards.

  • Fester Ansprechpartner: Arzt, Apotheke, Pflege

  • Regelmäßige Überprüfung :Mind. 1x Jahr



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany