RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808570
Aufgaben und Herausforderungen von klinischen Champions bei der Implementierung von pABCDEF-Bundles auf einer pädiatrischen Intensivstation
Zielsetzung Klinische Champions können wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung innovativer, komplexer Interventionen beitragen, ihr Einsatz erfolgt bisher vor allem im angloamerikanischen Raum. Ziel dieser Studie ist es, die Rollen, Aufgaben und wesentlichen Herausforderungen zu analysieren, denen sich klinische Champions bei der Implementierung der pädiatrischen pABCDEF-Bundles gegenübersehen.
Materialien und Methoden Auf einer pädiatrischen Intensivstation (PICU) in einem Haus der Maximalversorgung wurden pädiatrische ABCDEF-Bundles mit klinischen Champions (Intensivpflegefachkräfte, Heilerziehungspflegende) als Schlüsselelement implementiert. Im August 2024 nahmen sechs der acht klinischen Champions an leitfadengestützten, semi-strukturierten Interviews teil, die sich auf Aufgaben und Rollen, Herausforderungen und Barrieren sowie mögliche Lösungsansätze aus der Perspektive der Champions konzentrierten. Die Interviews (durchschnittliche Dauer 26 Minuten) wurden aufgezeichnet und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Teilnahme erfolgte freiwillig, es wurde eine schriftliche Einwilligung eingeholt.
Ergebnisse Die klinischen Champions definieren ihre Hauptaufgaben als die Förderung und Kontrolle der Anwendung der pABCDEF-Bundleinhalte im klinischen Alltag. Dabei stehen die familienzentrierte Versorgung mit starker Einbindung der Eltern, die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sowie die Schulung zu den Bundleinhalten und die Motivationsförderung des gesamten PICU-Teams im Vordergrund. Zu den Herausforderungen und Barrieren zählen unter anderem Rollenkonflikte zwischen der Championaufgabe und der Ursprungsrolle (Intensivpflegefachkraft bzw. Heilerziehungspflegende), Personal- und Zeitmangel, subjektiv wahrgenommene Wissenslücken, Frustration über ein langsames Veränderungstempo und Widerstand von Kollegen. Vor der Implementierung der pABCDEF-Bundles besteht ein erheblicher Bedarf an spezifischen und vertiefenden Schulungen mit vorgefertigtem Lehr- und Lernmaterial. Interprofessionelle Schulungen stärken die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen und schaffen ein einheitliches Verständnis der Bundles. Die klinischen Champions benötigen außerdem Schulungen zu Themen wie Konfliktmanagement, Teamentwicklung und Entscheidungsfindung [1] [2] [3].
Zusammenfassung Klinische Champions fungieren als wichtige Change Agents bei der Umsetzung komplexer Versorgungsformen. Sie benötigen ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, Kollegen zur Teilnahme an Veränderungsprozessen zu motivieren. Die Etablierung eines kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprogramms mit Zugang zu aktuellem Wissen, Peer-Learning-Gruppen sowie Schulungen in Kommunikations- und Führungsfähigkeiten sind entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von klinischen Champions.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bonawitz K., Wetmore M., Heisler M., Dalton V.K., Damschroder L.J., Forman J., Allan K.R., Moniz M.H.. "Champions in Context: Which Attributes Matter for Change Efforts in Healthcare?". Implement Sci 2020; 15: 62
- 2 Engel J., von Borell F., Baumgartner I., Kumpf M., Hofbeck M., Michel J., Neunhoeffer F.. "Modified Abcdef-Bundles for Critically Ill Pediatric Patients – What Could They Look Like?". Front Pediatr 2022; 10: 886334
- 3 Miech E.J., Rattray N.A., Flanagan M.E., Damschroder L., Schmid A.A., Damush T.M.. "Inside Help: An Integrative Review of Champions in Healthcare-Related Implementation.". SAGE Open Med 2018; 6 2050312118773261