RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1808565
Erfahrungen von Familien im Kinderhospiz – ein Scoping Review
Zielsetzung Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Forschungsarbeiten zu den Erfahrungen von Bezugspersonen lebensverkürzt erkrankter Kinder während eines Aufenthalts im Hospiz zu schaffen. Das Literaturstudium bildet zudem das Fundament für eine folgende qualitative Untersuchung. Die Forschungsfrage lautet: „Welche Erfahrungen von Bezugspersonen während der Versorgung ihrer zugehörigen lebensverkürzt erkrankten Kinder im Hospiz wurden bereits empirisch identifiziert?“
Materialien und Methoden Ein Scoping Review wurde durchgeführt. Die systematische Suche erfolgte im Juli 2024 in den Datenbanken Medline, CINAHL und Cochrane. Eingeschlossen wurden empirische Originalarbeiten, in welchen die Erfahrungen von Bezugspersonen von lebensverkürzt erkrankten Kindern zwischen null und 18 Jahren in pädiatrischen Hospiz- und Palliativversorgungseinrichtungen stationär oder ambulant erforscht wurden. Studien zur palliativen Versorgung auf Intensivstationen oder zur häuslichen Betreuung wurden ausgeschlossen. Das Screening und die Datenextraktion wurden von zwei Reviewern unabhängig durchgeführt. Die Synthese basiert auf thematisch gebildeten Clustern, welche nachfolgend narrativ vorgestellt werden.
Ergebnisse Von den identifizierten 3.845 Treffern wurden 53 für das Volltextscreening herangezogen und insgesamt 21 in das Scoping Review inkludiert. Aus diesen konnten neun zentrale Cluster gebildet werden.
Die Bezugspersonen berichten von einer körperlichen und emotionalen Belastung durch die Betreuung ihres lebensverkürzt erkrankten Kindes, im Cluster ´Entlastung für die Familien´ werden positive Erfahrungen der Familien hierzu dargestellt. ´Hilfe annehmen und Vertrauen aufbauen´ wurde als weiteres Cluster identifiziert, ebenso wie das Erleben von ´Zugehörigkeit und Geborgenheit´ und dem Wahrnehmen von ´Aktivitäten und gemeinsamer Zeit´ im Hospiz. Familien teilen die Erfahrung, dass auch ´Geschwister im Fokus´ stehen und ´bleibende Erinnerungen´ gesammelt werden können. In einem weiteren Cluster zeigen sich die ´Herausforderungen im Hospizalltag´ wie z.B. fehlendes Equipment, organisatorischer Aufwand oder routinierte, nicht auf die Familie abgestimmte Arbeits- und Tagesabläufe. Zuletzt wurden auch Erfahrungen rund um das Versterben des Kindes im Hospiz identifiziert, welche zu den Clustern ´End-of-life Care im Hospiz´ und ´Zeit für den letzten Abschied´ zusammengefasst wurden [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21].
Zusammenfassung Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern erleben eine Vielzahl an Erfahrungen im Hospiz. Das Gesundheitspersonal muss dabei die Versorgung anhand der Bedürfnisse von Bezugspersonen und dem lebensverkürzt erkrankten Kind koordinieren. Auf Basis der Erfahrungen der Familien, die in dieser Literaturarbeit und in der folgenden qualitativen Untersuchung identifiziert werden, sollen Handlungsempfehlungen für das Gesundheitspersonal entwickelt werden, um die Versorgung im Hospiz weiter zu optimieren.
Registrierung: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/QXPCS
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Avagnina I., Santini A., Maghini I., Salamon E., Papa S., Giacomelli L., Perilongo G., Agosto C., Benini F.. A pilot study on sports activities in pediatric palliative care: just do it. BMC palliative care 2023; 22: 45
- 2 Davies B, Collins J, Steele R, Cook K, Distler V, Brenner A.. Parents’ and Children's Perspectives of a Children's Hospice Bereavement Program.
- 3 Davies B, Collins JB, Steele R, Cook K, Brenner A, Smith S.. Children's Perspectives of a Pediatric Hospice Program. Journal of palliative care 2005; 21: 252-261
- 4 Davies B, Steele R, Collins JB, Cook K, Smith S.. The impact on families of respite care in a children's hospice program. Journal of palliative care 2004; 20: 277-286
- 5 Davies R.. Mothers' stories of loss: their need to be with their dying child and their child's body after death. Journal of child health care : for professionals working with children in the hospital and community 2005; 9: 288-300
- 6 Dunbar H., Carter B.. Experiencing place identity and place belongingness at a children's hospice: Parents' perspectives. Journal of child health care : for professionals working with children in the hospital and community 2021; 25: 161-171
- 7 Dunbar H., Carter B., Brown J.. Coming 'Home': Place bonding for parents accessing or considering hospice based respite. Health & place 2019; 57: 101-106
- 8 Dunbar H., Carter B., Brown J.. 'Place bonding' in children's hospice care: a qualitative study. BMJ supportive & palliative care 2020; 10: e25
- 9 Eaton N.. 'I don't know how we coped before': a study of respite care for children in the home and hospice. Journal of Clinical Nursing 2008; 17: 3196-3204
- 10 Grinyer A., Payne S., Barbarachild Z.. Issues of power, control and choice in children’s hospice respite care services: a qualitative study. International Journal of Palliative Nursing 2010; 16: 505-510
- 11 Hackett J., Heavey E., Beresford B.. 'It was like an airbag, it cushioned the blow': A multi-site qualitative study of bereaved parents' experiences of using cooling facilities. Palliative medicine 2022; 36: 365-374
- 12 Hizanu Dumitrache M., Boeriu E., Tanasescu S., Balan A., Oprisoni L.A., Popa M.V., Gutu C., Vulcanescu D.D., Bagiu I.C., Bagiu R.V., Dragomir T.L., Boru C., Avram C.R., Duceac L.D.. Benefits of Respite Services on the Psycho-Emotional State of Families of Children Admitted to Hospice Palliative Care Unit: Preliminary Study on Parents' Perceptions. Healthcare (Basel, Switzerland) 2024; 12
- 13 Karakul A., Kıratlı D., Ardahan Akgül E., Çelik T.. The experiences of parents of children in pediatric palliative care: A qualitative study. Journal of pediatric nursing 2022; 67: 107-115
- 14 Malcolm C., Forbat L., Knighting K., Kearney N.. Exploring the experiences and perspectives of families using a children's hospice and professionals providing hospice care to identify future research priorities for children's hospice care. Palliative medicine 2008; 22: 921-928
- 15 Manon C., Suzanne M.. Effects of Respite Care Services in A Children's Hospice: The Parents’ point of View. Journal of palliative care 2012; 284: 245-251
- 16 McKiernan A., Carr A., O\Keeffe L., Butler E., Quinn C., Guerin S.. Levels of satisfaction with children's respite services, parental coping and family functioning. Health & social care in the community 2020; 28: 568-575
- 17 Mendizabal-Espinosa R.M., Price J.E.. Family centred neonatal palliative care in children's hospices: A qualitative study of parents' experiences. Journal of Neonatal Nursing 2021; 27: 141-146
- 18 Mendoza Martínez M.G., Guadarrama Orozco J., Peláez Ballestas I.. Pilgrimage in pediatric palliative care: The journey of caregivers. Social science & medicine (1982) 2024; 343: 116508
- 19 Norton E.A., Mastroyannopoulou K., Rushworth I.. Parents experience of using "cold" facilities at a children's hospice after the death of their baby: A qualitative study. Death studies 2022; 46: 1501-1507
- 20 Steele R., Derman S., Cadell S., Davies B., Siden H., Straatman L.. Families´ transition to a Canadian paediatric hospice. Part two: results of a pilot study. International Journal of Palliative Nursing 2008; 14: 287-295
- 21 Stein A., Forrest G.C., Wooley H., Baum J.D.. Life threatening illness and hospice care. Archives of Disease in Childhood. 1989 64