Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2025; 22(02): e21-e22
DOI: 10.1055/s-0045-1807679
Abstracts

Umsetzungspotenzial der INSEMA- und SOUND-Studien im Real-World-Kollektiv mit enviro-logistischen Vorteilen

S Lukac
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
H Schäffler
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
E Leinert
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
M Guthke
2   Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Ulm, Germany
,
J Blum
2   Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Ulm, Germany
,
M Nedoklan
3   Universitäs Ulm, Institut für Theoretische Chemie, Ulm, Germany
,
F Ebner
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
4   Alb-Donau Klinikum Ehingen, Frauenklinik, Ehingen, Germany
,
D Dayan
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
K Pfister
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
J Haager
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
W Janni
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
K Veselinovic
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
,
T Kühn
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
5   Die Filderklinik, Filderstadt-Bonlanden, Germany
,
M Hiete
3   Universitäs Ulm, Institut für Theoretische Chemie, Ulm, Germany
,
V Fink
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
› Author Affiliations
 

Die INSEMA- und SOUND-Studien zeigten, dass es auf eine Sentinel-Node-Biopsie (SNB) bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (eBC) und niedrigem Risiko verzichtet werden kann. Ziel dieser Analyse ist das Umsetzungspotenzial der beiden Studien im Real-World-Kollektiv zu evaluieren und dabei enviro-logistische Vorteile zu quantifizieren.

Anhand der jährlichen Daten (2018–2020) eines universitären Brustzentrums wurden Patientinnen mit eBC identifiziert, die den Einschlusskriterien der INSEMA und SOUND entsprechen (cT1, c(i)N0, G<3, HR+HER2-,≥50 Jahre) identifiziert. Anschließend erfolgte eine enviro-logistische Analyse der 99mTc-SN-Markierung. Mittels Daten aus der MyTime-Studie wurde die durchschnittliche Zeitbelastung pro Patientin ermittelt. Der CO2-Fußabdruck (CF) wurde unter Einbezug des eingesetzten Materials – inklusive 99mTc – sowie des Stromverbrauchs des SPECT/CT-Systems (Symbia Pro.specta, Siemens) berechnet. Der jährliche real-world Effekt für Deutschland wurde anhand der Daten des Deutschen Krebsregisters für eBC hochgerechnet.

Von 885 (100%) Patientinnen mit eBC erfüllten 307 (34,7%) die genannten Kriterien. Die Sentinel-Node-Markierung führte zu einer durchschnittlichen Zeitbelastung von 2,18 Stunden pro Patientin (ohne Einbeziehung von Wegzeiten), einer Müllproduktion von 92 g – inklusive radioaktivem Abfall – und einem CO₂-Fußabdruck von 0,54 kg CO₂-eq pro Eingriff. Hochgerechnet auf Deutschland könnten jährlich ca. 22 589 Patientinnen auf eine SNB verzichten, was einer Reduktion von 2,1 Tonnen Müll und 12,2 Tonnen CO₂-eq entspricht. Dabei sind die reduzierten Treibhausgasemissionen für Anreisen und verkürzte OP-Zeiten noch nicht inbegriffen.

Der SNB-Verzicht ist etwa bei jeder dritten Patientin mit eBC möglich und führt zu einer signifikanten Reduktion von Umweltbelastung und Zeitaufwand der Patientin, ohne die onkologische Sicherheit zu beeinträchtigen.



Publication History

Article published online:
04 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany