Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2025; 22(02): e18
DOI: 10.1055/s-0045-1807670
Abstracts

Real World Daten aus dem Klinikalltag: Eine Datenanalyse von 380 Brustkrebspatientinnen nach Nutzung der Kopfhautkühlung zur Reduktion der Chemotherapie-induzierten Alopezie (CIA)

A Kostara
1   MVZ Medical Center Duesseldorf, Zentrum für Gynäkologische Onkologie, Duesseldorf, Germany
,
O Opra
2   Medical Center Düsseldorf, Zentrum für Gynäkologische Onkologie, Duesseldorf, Germany
,
T Schaper
3   Internatinale Senologie Initiative ISI e.V, Duesseldorf, Germany
› Author Affiliations
 

Zielsetzung: Individualisierte, zielgerichtete Therapieansätze haben die Langzeitprognose onkologischer Patientinnen in den letzten Jahren signifikant verbessert, dennoch bleibt die Chemotherapie weiterhin eine wichtige Therapiesäule in der Behandlung vieler Krebserkrankungen. Die Chemotherapie-induzierte Alopezie (CIA) ist besonders bei jungen Frauen eine gefürchtete Nebenwirkung, sie führt zur Beeinträchtigung des Körper- und Selbstwertgefühls und zur Verminderung der Lebensqualität (Lemieux J. et al. 2008). Der vollständige Haarverlust bedeutet Stigmatisierung (Rosman S. Et al. 2004), verbunden mit einem hohen negativen psychologischen Impact (Choi et al. 2014).

Die prozessor-gesteuerte Kopfhautkühlung ist die wirksamste Methode CIA zu reduzieren, ist aber mit hohen logistischen Herausforderungen für das Personal verbunden und wird daher oft nicht im klinischen Alltag etabliert. In dieser Arbeit werden Daten von 380 Patientinnen zum Einsatz der Kopfhautkühlung vorgestellt.

Material/Methode: Einsatz der prozessor-gesteuerten Kopfhautkühlung bei Brustkrebspatientinnen

begleitend zur Chemotherapie.

Untersuchungsansätze:

  1. Patientenwunsch – wie viele Patienten wünschen die Kopfhautkühlung?

  2. Prozentsatz und Gründe der initialen Ablehnung

  3. Abbruchsrate und Abbruchsgründe

  4. Auswertung zur Effektivität

Ergebnisse: Aktuell liegen Daten von 380 Brustkrebs-Patientinnen zur Auswertung vor. 5% (n=19) der Patienten lehnen das Angebot initial ab, 95% (n=361) der Patienten nehmen das Angebot zur Kopfhautkühlung an. Neben der Analyse zum Patientenwunsch werden Ergebnisse zur Effektivität, Abbruchsrate und -gründe präsentiert.

Zusammenfassung: Für die Mehrheit der Patienten spielt die Kopfhautkühlung zur Reduktion der CIA eine bedeutende Rolle zum Erhalt ihrer Lebensqualität und wurde aufgrund der Ergebnisse bei uns als „Standard of Care“ etabliert.



Publication History

Article published online:
04 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany