Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S95-S96
DOI: 10.1055/s-0045-1807548
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 14: Neue Technologien

Das Potenzial von CGM-Systemen bei Typ-2-Diabetes: Indikationen, Nutzen und intermittierende Anwendung

T Roos
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Forschung, Bad Mergentheim, Germany
,
N Hermanns
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Forschung, Bad Mergentheim, Germany
,
B Kulzer
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Forschung, Bad Mergentheim, Germany
,
L Heinemann
2   diateam, Forschung, Bad Mergentheim, Germany
,
C Trümpy
3   Diabetes Center Berne, Project Management, Bern, Switzerland
,
D Brandt
3   Diabetes Center Berne, Project Management, Bern, Switzerland
,
P Diem
4   Universität Bern, Endokrinologie, Diabetologie, Bern, Switzerland
,
M Resl
5   Kepler Universitätsklinikum Linz/Johannes Kepler Universität Linz, Klinisches Forschungsinstitut für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen, Linz, Austria
,
J Mader
6   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Graz, Austria
,
D Ehrmann
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Forschung, Bad Mergentheim, Germany
› Author Affiliations
 

Fragestellung: Wie beurteilen Healthcare Professionals (HCP) und Menschen mit Diabetes (MmD) das Potenzial von CGM-Systemen für Menschen mit Typ-2-Diabetes (MmT2D)? Wofür nutzen MmT2D CGM-Werte? Macht eine intermittierende Nutzung für MmT2D Sinn und welche Erwartungen haben sie an ein CGM-System?

Methodik: Im November und Dezember 2024 wurden für den jährlichen dt-Report 2025 zwei Online-Umfragen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt – eine für MmD und eine für HCP (Ärztinnen/Ärzte und Diabetesberater/-innen bzw. -assistent/-innen).

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 2.515 MmD (84% aus Deutschland, 9% aus Österreich, 8% aus der Schweiz; 50% weiblich; 6% Eltern von Kindern mit Diabetes (Alter M=10 Jahre); 73% mit Typ-1-Diabetes (Alter M=52 Jahre); 18% mit Typ-2-Diabetes (Alter M=64 Jahre)) sowie 1.078 HCP (81% aus Deutschland, 11% aus Österreich, 8% aus der Schweiz; 29% Ärzte (54% weiblich, Alter M=54 Jahre); 71% Schulungs-/Beratungskräfte (94% weiblich, Alter M=50 Jahre)) teil.

Ärztinnen und Ärzte schätzten, dass ein Großteil der MmT2D von CGM-Systemen profitieren könnte – 54% bei PWD ohne Insulintherapie (2021 waren es noch 33%), 61% bei PWD mit nicht-intensivierter Insulintherapie (BOT/SIT/CT, 2021: 51%) und 86% bei PWD mit intensivierter Insulintherapie (ICT, 2021: 82%). Die intermittierende Nutzung von CGM wurde von den HCPs häufig als sinnvoll erachtet – die Zustimmung lag hier zwischen 63% (übergewichtige Menschen ohne Diabetes) und 85,3% (MmT2D mit basaler Insulintherapie), während nur wenige eine ablehnende Haltung (4–15%) einnahmen. MmT2D, die bereits ein CGM-System nutzen, berichteten, dass sie vor allem von Alarmfunktionen bei hypo-/hyperglykämischen Ereignissen (65%), der einfachen Insulinanpassung (49%), der Auswertung der Glukosewerte (48%) sowie der Beobachtung des Effekts von Nahrungsmitteln auf den Glukosespiegel (46%) profitieren würden. Gleichzeitig zeigten sich hohe Zukunftserwartungen bei Patienten ohne CGM: 73% derjenigen mit oraler Medikation, 81% derjenigen mit BOT/SIT/CT und 59% derjenigen mit ICT konnten sich vorstellen, in den kommenden Jahren ein CGM-System zu verwenden. Insgesamt stimmten die Erwartungen der nicht-CGM-Nutzer weitgehend mit den tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten der CGM-Nutzenden überein.

Schlussfolgerungen: Der Einsatz von CGM-Systemen für MmT2D wird als überwiegend positiv eingeschätzt. Besonders bei MmT2D unter Insulintherapie wird ein hoher Nutzen gesehen. Zudem bewerteten die befragten HCPs die intermittierende Nutzung von CGM-Systemen als sehr sinnvoll, sowohl in präventiven Kontexten als auch bei bestehenden Diabetestherapien. Die Verwendung von CGM-Werten durch MmT2D – vorrangig zur Warnung vor hypo- und hyperglykämischen Ereignissen, zur Anpassung der Insulindosis, sowie zur Beobachtung der Ernährungseinflüsse – entspricht weitgehend den Erwartungen der Patienten, die aktuell noch kein CGM-System nutzen, jedoch Interesse an einer zukünftigen Anwendung haben.



Publication History

Article published online:
28 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany