Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S87
DOI: 10.1055/s-0045-1807530
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 13: Schwangerschaft, Epidemiologie & Genetik

Maternaler Ernährungszustand und Glukosestoffwechsel in Schwangeren nach bariatrischer Chirurgie

Authors

  • W Neibig

    1   Heidelberg University Hospital, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie (Innere Medizin 1), Heidelberg, Germany
  • J Nowak

    1   Heidelberg University Hospital, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie (Innere Medizin 1), Heidelberg, Germany
  • A Mayadali

    1   Heidelberg University Hospital, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie (Innere Medizin 1), Heidelberg, Germany
  • M Hildebrand

    1   Heidelberg University Hospital, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie (Innere Medizin 1), Heidelberg, Germany
  • S Wollersheim

    1   Heidelberg University Hospital, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie (Innere Medizin 1), Heidelberg, Germany
  • P Wagenlechner

    2   Heidelberg University Hospital, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik (Innere Medizin 2), Heidelberg, Germany
  • A Billeter

    3   Clarunis Universitäres Bauchzentrum Basel, Viszeralchirurgie, Basel, Switzerland
  • B Müller-Stich

    3   Clarunis Universitäres Bauchzentrum Basel, Viszeralchirurgie, Basel, Switzerland
  • F Billmann

    4   Klinikum Heidenheim, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Heidenheim, Germany
  • U Zech

    1   Heidelberg University Hospital, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie (Innere Medizin 1), Heidelberg, Germany
  • J Szendrödi

    1   Heidelberg University Hospital, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie (Innere Medizin 1), Heidelberg, Germany
  • A Sulaj

    1   Heidelberg University Hospital, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie (Innere Medizin 1), Heidelberg, Germany
 

Einleitung: Leitlinien empfehlen, eine Schwangerschaft während der Gewichtsabnahme in den ersten 2 Jahren nach bariatrischer Chirurgie (BC) zu vermeiden. Wir untersuchten prospektiv den Einfluss von BC auf die Nährstoffversorgung und den maternalen Glukosestoffwechsel während der Schwangerschaft.

Methoden: Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen der klinischen Routine nach BC von 38 Schwangeren (Alter 29,8 [21,4:35,5] Jahre, jeweils n=14 Gastric Sleeve und Roux-Y-Gastric-Bypass, n=5 verblindet im Rahmen der BariSurg-Studie, n=5 Re-Operationen) mit insgesamt 68 Schwangerschaften. Die Patientinnen wurden je nach Abstand zwischen BC und Konzeption in drei Gruppen unterteilt: früh (≤12 Monate, n=8), mittel (12-24 Monate, n=9) und spät (>24 Monate, n=15). Die Nährstoffversorgung wurde anhand von Vitamin A, E, D, B12, Folsäure, Selen, Zink, Ferritin, Transferrin, Calcium, Magnesium und Albumin evaluiert. Gestationsdiabetes (GDM) wurde mittels Glukosetagesprofil (GTP) oder oralem Glucosetoleranztest (oGTT) gescreent (n=53 Einlingsschwangerschaften).

Ergebnisse: Zwischen BC und der ersten Schwangerschaft wurde eine Gewichtsabnahme von 27% beobachtet (BMI bei Konzeption 38,6 [28,0; 49,2] kg/m2). Trotz ambulanter Nachsorge mit Empfehlung zur Supplementation kritischer Nährstoffe traten häufig Nährstoffmängel auf, insbesondere bei Vitamin D (86%, 3. Trimenon), Ferritin und Magnesium (jeweils 73%, 2. Trimenon), Zink (57%, 2. Trimenon), Vitamin E (31%, 3. Trimenon), Vitamin B12 und Selen (jeweils 20%, 3. Trimenon). Bei 39 Schwangerschaften (74%) wurde für GDM gescreent (n=26 mit GTP, n=22 mit oGTT, n=9 mit beiden). Bei 6 Schwangerschaften (11%) erfolgte kein GDM-Screening und bei 8 Schwangerschaften (15%) war die Information zum Screening nicht eruierbar. 35% der gescreenten Schwangeren hatten ein auffälliges GTP (2 aus der mittleren und 7 aus der späten Subgruppe) und 32% einen auffälligen oGTT (je 1 aus der frühen und mittleren, 5 aus der späten Gruppe). Bei 8 Schwangeren bestand ein GDM bereits in der ersten Schwangerschaft nach BC (je 1 aus der frühen und mittleren, 6 aus der späten Gruppe), davon wurden 4 mit Insulintherapie behandelt. Bei 5 Schwangeren war ein bekannter Diabetes mellitus vorhanden, von denen aus der frühen und mittleren Gruppe keine, und aus der späten Gruppe bei 40% eine Diabetesremission bekannt war.

Schlussfolgerung: Schwangere nach bariatrischer Chirurgie haben häufig Nährstoffmängel, die trotz Nachsorge zunehmen, und ein erhöhtes Risiko für Gestationsdiabetes. Der zeitliche Abstand zur Operation ist nicht allein entscheidend für Defizite und die Entwicklung des Gestationsdiabetes. Eine spezialisierte Betreuung mit Fokus auf Nährstoffversorgung und Glukosestoffwechsel ist essenziell.



Publication History

Article published online:
28 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany