RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1807526
Strukturierte Insulintherapie-Schulungen für Typ-2-Diabetes in Hessen: Fokus auf intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) und Defizite bei weniger komplexen Therapie-Formen
Hintergrund: Analysen der umsatzstärksten Arzneimittel zeigen, dass die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) die am häufigsten verordnete Insulintherapie-Form in der Regelversorgung des Typ-2-Diabetes ist. Unklar ist jedoch, ob sich dieses Verordnungsverhalten auch in den Therapie-Formen widerspiegelt, die in strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogrammen (SSP) vermittelt werden.
Fragestellung: Spiegelt sich das Verordnungsverhalten der Insulintherapie-Formen in der Regelversorgung des Typ-2-Diabetes in den SSP wider?
Methoden: Zur Analyse wurden die abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) zugelassener SSP in einer Kohorte von 197.147 AOK-Versicherten in Hessen mit Typ-2-Diabetes ((Ø-Alter 68,0 Jahre; 50,5% männlich; ICD-Code E11.-) im 4. Quartal 2023 ausgewertet. Erfasst wurden GOP aller Schulungsarten. Die GOP der Qualitätspauschale diente zur Ermittlung vollständiger Schulungsteilnahmen. Therapie-Formen wurden anhand der Curricula rekonstruiert. Personen mit mindestens einer Insulinverordnung (ATC-Code A10A) wurden der Insulingruppe, alle anderen der Nicht-Insulingruppe zugeordnet. Schulungen für die Blutdruckbehandlung oder Hypoglykämie-Wahrnehmung wurden nicht berücksichtig. Es wurde angenommen, dass die Zuweisung zu den Schulungen korrekt erfolgte.
Ergebnisse: 75,6% (n=149.122) gehörten zur Nicht-Insulingruppe und 24,4% (n=48.025) zur Insulingruppe. Insgesamt nahmen 0,912% (n=1.797) an einem SSP teil. In der Nicht-Insulingruppe besuchten 0,742% (n=1.107) drei verschiedene SSP zur Therapie ohne Insulin. In der Insulingruppe nahmen 1,437% (n=690) an fünf verschiedenen SSP teil. Die Insulintherapie-Formen waren 62,3% (n=430) ICT, 17,1% (n=118) konventionelle Insulintherapie (CT), 9,6% (n=66) und 7,5% (n=52) verschiedene Therapie-Formen (BOT oder CT oder SIT) und 3,5% (n=24) Therapie mit Intermediärinsulin zur Nacht oder Kombination aus SIT und Intermediärinsulin zur Nacht. Die vollständige Schulungsteilnahme konnte nur für die ICT-Schulung bestimmt werden, die von 60% (n=258) der Teilnehmenden absolviert wurde.
Diskussion: Die Schulungsteilnahme ist insgesamt niedrig. Eine differenzierte Bewertung erfordert eine genauere Untersuchung der Faktoren, die die Schulungsteilnahme beeinflussen. Die hohe Beteiligung an ICT-Schulungen spiegelt die Verordnungszahlen wider. Weniger komplexe Therapie-Formen werden seltener geschult, was auf eine Abweichung von Leitlinienempfehlungen hindeutet. Da vollständige Schulungsteilnahmen nur für ICT erfasst wurden, ist unklar, ob ähnlich niedrige Teilnahmequoten für andere Insulintherapie-Formen vorliegen. Unklar bleibt zudem, inwiefern die vermittelten Therapie-Formen in der Praxis angewendet werden. Zukünftige Forschung sollte untersuchen, warum Schulungen für weniger komplexe Insulintherapie-Formen trotz Leitlinienempfehlungen selten geschult werden und ob strukturelle oder wahrnehmungsbezogene Barrieren eine Rolle spielen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany