Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1807522
Einweisungsgründe für die stationäre Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus in einem universitären Referenzzentrum für Diabetologie
Ziele: Die stationäre Diabetologie stellt die höchste Versorgungsstufe in der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus dar. Die Zahl stationärer diabetologischer Schwerpunkteinrichtungen hat in den letzten Jahren jedoch deutlich abgenommen. Bei einer zunehmenden Anzahl von Menschen mit Diabetes kann dies zu einer Versorgungslücke führen. Wir führten eine Analyse der Einweisungsgründe auf der diabetologischen Station eines tertiären Referenzzentrums für Diabetologie durch.
Patienten/Methoden: Retrospektive Kohortenanalyse der Einweisungsgründe aller Menschen mit Diabetes (n=420), die strukturiert zur Aufnahme in der elektronischen Krankenakte erfasst wurden, es konnten mehrere Gründe angegeben werden. Jeder Aufenthalt wurde extra ausgewertet (n=29, 6.9% mehrfache Aufenthalte). Die Auswertung erfolgte von 01.07.2023 bis 30.06.2024.
Ergebnisse: 130 Patienten mit einem Insulinmangeldiabetes (Typ 1 und pankreopriv): n=65 weiblich (50%), n=65 männlich (50%), HbA1c 9.2% (76.8 mmol/mol), Alter 48.8 Jahre, Diabetesdauer 16.4 Jahre, Blutdruck 137/82 mmHg, Puls 80/min, BMI 26.8 kg/m2, GFR (CKD-EPI) 82.7 ml/min., Liegedauer (LD) 7d. Die Hauptgründe waren: Chronische Hyperglykämie (n=82, 63.1%, LD 6.7d), starke Glukoseschwankungen (n=24, 18.5%, LD 7d), Entgleisung unter Zweiterkrankung (n=17, 13.1%, LD 8.5d), Diabetesmanifestation (n=13, 10.0%, LD 8.2d) und rezidivierende nicht schwere Hypoglykämien (n=12, 9.2%, LD 4d). 290 Patienten mit einem Typ 2 Diabetes: n=108 weiblich (37.2%), n=182 männlich (62.8%), HbA1c 8.6% (70.3 mmol/mol), Alter 69.8 Jahre, Diabetesdauer 14.3 Jahre, Blutdruck 141/82 mmHg, Puls 79/min., BMI 31.6 kg/m2, GFR (CKD-EPI) 56.9 ml/min. LD 8d. Die Hauptgründe waren: Chronische Hyperglykämie (n=100, 34.5%, LD 6.8d), diabetisches Fußsyndrom (n=97, 33.4%, LD 8.2d), kein diabetesbezogener Grund (n=64, 22.1%, LD 5.5d), Beginn einer Insulintherapie (n=28, 9.7%, LD 11d) und Diabetesmanifestation (n=21, 7.2%, LD 8.7d).
Schlussfolgerung/Interpretation: Die häufigsten Ursachen für die stationäre diabetologische Behandlung bei beiden Diabetestypen ist die chronische Hyperglykämie, gefolgt von Diabetesmanifestation und starken Glukoseschwankungen. Patienten mit Typ 2 Diabetes werden deutlich häufiger wegen eines Diabetische Fußsyndroms stationär behandelt. Eine ausreichend qualifizierte Diabetesexpertise im stationären Setting ist zur Sicherung der Behandlungsqualität zwingend notwendig, insbesondere für ältere, multimorbide Patienten mit chronischen schweren Komplikationen. Hierfür müssen entsprechende Behandlungsstrukturen finanziell abgesichert sein.
Publication History
Article published online:
28 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany