RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1807521
Machbarkeitsstudie: Anwendung von kontinuierlichem Glukosemonitoring mit follower App in Behindertenwohnheimen in Rheinland-Pfalz
Authors
Einleitung: Seit es die Möglichkeit der Beobachtungs App (z.B. Dexcom follower App oder libre link up App) gibt hilft dies die Glukoseeinstellung zu Verbessern. Die Anwendung in Behindertenwohnheimen, wo die Patienten nicht dazu fähig sind ihren Diabetes selbst zu managen ist bisher nicht untersucht wurden.
Material und Methoden: Wir starteten ein Pilotprojekt um geistig und körperlich behinderte Patienten mit einem Handy, sowie der Freestyle libre 3 App zu versorgen. Außerdem wurde das Pflegepersonal mit einem Beobachtungshandy inclusive Beobachtungs-App (libre link up) versorgt. Der Hypoglykämiealarm wurde aktiviert. Wir werteten die HbA1c Labortwerte, die Insulin-Dosis und CGM-Werte der Patienten alle drei Monate aus.
Ergebnisse: Studienpopulation: 12 Patienten (6 Frauen/6Männer), Alter 44 Jahre, Diabetesdauer 21 Jahre (3 Typ-1 Diabetes, 8 Typ-2-Diabetes, ein pankreopriver Diabetes).
Zwei Patienten mit Down-Syndrom, 5 Patienten mit schwerer Intelligenzminderung, 3 mit moderater Intelligenzminderung, ein Patient mit Frühkindlichem Hirnschaden aus 4 verschiedenen Behindertenwohnheimen, 8 verschiedene Stationen. Drei hatten zuvor schon Freestyle-Libre mit einem Lesegerät benutzt.
Der HbA1c stieg von 7,34% auf 7,61% nach 1. Quartal, 7,9% nach zwei Quartalen, 7,68% nach drei Quartalen. Zeit below-range fiel von 6,8% auf 4,5%, 2,5%- Die Insulindosis fiel von 55,8IE/d auf 47,4IE/d (p=0,07) auf 47,5 IE/d (p=0,057) auf 44,5IE/d (p=0,025), Nur bei einem Patienten wurde die Insulindosis erhöht. Bei allen anderen Patienten wurde die Insulindosis reduziert. Es traten während der Pilotstudie keine Hospitalisierung wegen Hypoglykämien auf.
Das größte Problem des Projekts war die fehlende WLAN Abdeckung in den Behindertenwohnheimen.
In zwei Fällen lehnte die Krankenkasse die Bezahlung der Weiterversorgung mit dem kontinuierlichen Glukosemesssystem Freestyle libre 3 an Ende des Projekts ab, weil die Patienten nicht in der Lage sind ihren Diabetes selbst du behandeln.
Schlussfolgerung: Die Benutzung von kontinuierlichem Glukosemonitoring in Kombination mit follower Funktion (libre linked up) führt bei Patienten in Behindertenwohnheimen zu weniger Hypoglykämien, diese besonders gefährdete Personengruppe sollte nicht von moderner Diabetes-Technologie ausgeschlossen werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany