Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1807505
Verbesserung der glykämischen Parameter und der elterlichen Lebensqualität nach einem Therapiewechsel von PLGM zu AID bei Vorschulkindern
Authors
Einleitung In Deutschland sind Insulinpumpen mit automatischer Insulindosierung (AID) für Kinder im Vorschulalter seit Mai 2022 verfügbar.Kinder mit Manifestation eines Typ-1-Diabetes (T1D) vor diesem Datum erhielten eine prädiktive Low-Glucose-Management (PLGM) Therapie.
Das Ziel dieser Studie war es,glykämische Parameter und elterliche personenbezogene Ergebnisse(PROs) in einer Kohorte von Vorschulkindern zu vergleichen, die eine AID-Therapie begonnen haben.
In der Ambulanz unseres Zentrums wurde allen Familien von Kindern im Vorschulalter, die keine AID verwendeten,angeboten,auf mylife loop (CamAPS FX mit Ypsopump und Dexcom G6 Sensor) zu wechseln.Die Familien wurden mit einer Pumpe, einem kompatiblen Telefon und allen notwendigen Verbrauchsmaterialien ausgestattet.Während der ersten drei Monate konnten die Familien jederzeit Unterstützung und Beratung in Anspruch nehmen.In der dreimonatigen Verlängerung fand ein geplanter ambulanter Besuch statt.
Vor einer strukturierten AID-Schulung sowie 3 und 6 Monate nach der Anwendung wurden anthropometrische und glykämische Parameter erhoben, PROs mit Hilfe validierter Fragebögen (HOST) erfasst. Primärer Endpunkt war die 14-tägige prozentuale Zeit im Bereich (TIR 70-180 mg/dl) nach 3 Monaten im Vergleich zu einer 14-tägigen verblindeten CGM-Phase vor dem Therapiewechsel.Zur Beurteilung der statistischen Signifikanz wurden gepaarte t-Tests durchgeführt.
Ergebnisse Insgesamt nahmen 27 Vorschulkinder an dieser Studie teil.Die TIR stieg zum Messzeitpunkt nach 3 Monaten im Mittel von 52 auf 64% (p<0,001) und blieb auch in der Verlängerungsphase stabil (p<0.001 vs. Baseline).Die Zeit im Bereich 70-140 mg/dl stieg von 31 auf 40% (p<0.001) und blieb signifikant erhöht bis 6 Monate nach der Umstellung (p<0.001 vs. Baseline).
Die Zeit im sehr hohen Bereich>250 mg/dl reduzierte sich von 21% auf 10% nach 3 Monaten (p<0.001) und änderte sich auch nach der Verlängerungsphase nicht (p<0.001 vs. Baseline).
Die Ereignisse mit Messwerten<70 mg/dl nahmen nach 3 Monaten von 15 in 14 Tagen auf 25 in 14 Tagen zu.Keine Änderungen zeigte sich bezüglich der prozentualen Zeit<70 mg/dl sowie der applizierten täglichen Insulinmenge.
Im HOST-Fragebogen reduzierten sich die Werte für Schlafstörungen (16 vs. 13 Punkte, p=0.005) und psychologische Belastung (10 vs. 7.6,p=0.011)zum Postmesszeitpunkt und beim Follow-up:Schlaf 11.24(p=0.001) und psychologisch 7.2 (p=9.018 zu Baseline).
Die Therapiezufriedenheit auf einer Likert-Skala (1-7) nahm im Vergleich zu Baseline (3.9) stetig zu: nach 3 Monaten 5.7, nach 6 Monaten 6.1, jeweils, p<0.001.
Nach der Studie setzten 24 der 27 Teilnehmer das System fort.
In dieser Studie konnte eine bedeutsame Verbesserung relevanter Stoffwechselparameter durch die Umstellung von PLGM auf AID bei Vorschulkindern mit T1D beobachtet werden.Zudem zeigte sich eine Verbesserung des elterlichen Befindens.
Die Zeit unterhalb des Zielbereiches blieb trotz Zunahme einzelner Ereignisse stabil
Publication History
Article published online:
28 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany