Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1807495
Prädiktoren der Adhärenz gegenüber einer komplexen Lebensstilintervention – Daten aus der Prädiabetes-Lebensstil-Interventions-Studie (PLIS)
Hintergrund: Lebensstilinterventionen sind die Basis der Prävention und Therapie kardiometabolischer Erkrankungen. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist abhängig vom individuellen Ansprechen, aber auch von der individuellen Adhärenz. Geschlecht und kardiometabolischer Status sind vorbeschriebene Adhärenz-Prädiktoren. ([1] [2] [3] [4] [5] [6]) Personalisierungsstrategien könnten daher auch die Vorhersage der Therapieadhärenz zur Abschätzung eines Therapienutzens anwenden.
Ziel: In der multizentrischen Prädiabetes-Lebensstil-Interventions-Studie (PLIS) sollen prädiktive Parameter der Lebensstiladhärenz ermittelt werden.
Methodik: 1105 Probanden mit Prädiabetes erhielten eine 12monatige Lebensstil-Intervention (LI) unter metabolischer Langzeitkontrolle. 552 Teilnehmer wurden in die konventionelle Therapiegruppe randomisiert, diese sah eine fettarme (<30 kcal% Gesamtfett;<10 kcal% gesättigtes Fett) und ballaststoffreiche (>15 g/1000 kcal) Ernährung, ausreichende körperliche Aktivität (>180 Minuten pro Woche) sowie (bei Baseline-BMI>25 kg/m2) eine Gewichtsreduktion um>5% vor. 458 Probanden schlossen diese Intervention ab und 391 Teilnehmer lieferten zudem vollständige Adhärenzdaten zu Gewichtsverlust (nur bei BMI>25), Fett- und Ballaststoffaufnahme sowie körperlicher Aktivität. Wir nutzten Mann-Whitney-U-Tests zum Vergleich von 24 Baseline-Parametern (Drop-outs vs. Completers, adhärente vs. nicht-adhärente Probanden) sowie X2-Tests für die Interaktion von Adhärenzelementen.
Ergebnisse: Drop-outs waren statistisch signifikant jünger, trendweise häufiger weiblich und wiesen einen höheren Körperfettanteil, aber niedrigeren Blutdruck auf. Höhere anthropometrische oder metabolische Messwerte waren assoziiert mit geringerer Adhärenz zur Fettzufuhr (Körperfettanteil), zur Ballaststoffaufnahme (BMI, Körperumfänge, Körperfett) und zur körperlichen Aktivität (BMI, Körperumfänge, Körperfett, Leberfettgehalt, HOMA-IR, Matsuda-Index und weibliches Geschlecht). Geringeres Körpergewicht und weibliches Geschlecht senkten die Chance auf signifikanten Gewichtsverlust. Nur bei Menschen mit BMI>25 war die Adhärenz gegenüber einem beliebigen Lebensstilelement konsistent positiv mit der Adhärenz gegenüber allen anderen Elementen assoziiert.
Diskussion: Prädiabetes-Patienten mit höherem Körpergewicht zeigen (im Vergleich zu Patienten mit geringerem Gewicht) eine schlechtere Adhärenz gegenüber ballaststoffreicher low-fat-Diät und Anreizen zur Bewegung, aber bessere Chancen bei der Gewichtsreduktion. Metabolische Non-Response ist offenbar zu Teilen auf eine behaviorale Non-Response zurückzuführen, die eigene Prädiktoren besitzt. Patienten mit absehbar mangelnder Adhärenz benötigen entweder a-priori eine intensivere Betreuung, mehr konkrete Unterstützungsangebote (psychologisch, edukativ, finanziell) oder gänzlich andere Zielvorgaben.
ClinicalTrials.gov: NCT01947595.
Funding: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
Publication History
Article published online:
28 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schneid Schuh D, Guessous I, Gaspoz JM, Theler JM, Marques-Vidal P.. Twenty-four-year trends and determinants of change in compliance with Swiss dietary guidelines. Eur J Clin Nutr 2019; 73: 859-868
- 2 Alkerwi A, Donneau AF, Sauvageot N, Lair ML, Albert A, Guillaume M.. Dietary, behavioural and socio-economic determinants of the metabolic syndrome among adults in Luxembourg: findings from the ORISCAV-LUX study. Public Health Nutr 2012; 15: 849-59
- 3 Salam MA, Siddiqui AF.. Socio-demographic Determinants of Compliance among Type 2 Diabetic Patients in Abha, Saudi Arabia. J Clin Diagn Res 2013; 7: 2810-3
- 4 Bautista-Castaño I, Molina-Cabrillana J, Montoya-Alonso JA, Serra-Majem L.. Variables predictive of adherence to diet and physical activity recommendations in the treatment of obesity and overweight, in a group of Spanish subjects. Int J Obes Relat Metab Disord 2004; 28: 697-705
- 5 Jin J, Sklar GE, Min Sen Oh V, Chuen Li S.. Factors affecting therapeutic compliance: A review from the patient's perspective. Ther Clin Risk Manag 2008; 4: 269-86
- 6 Näslund GK, Fredrikson M, Hellénius ML, de Faire U.. Determinants of compliance in men enrolled in a diet and exercise intervention trial: a randomized, controlled study. Patient Educ Couns 1996; 29: 247-56