Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S70
DOI: 10.1055/s-0045-1807495
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 10: Adipositastherapie & Sonstige Themen

Prädiktoren der Adhärenz gegenüber einer komplexen Lebensstilintervention – Daten aus der Prädiabetes-Lebensstil-Interventions-Studie (PLIS)

S Kabisch
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, Berlin, Germany
,
J Konrad
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, Berlin, Germany
,
L Al Sadat
2   Technische Universität München, Institut für Ernährungsmedizin, München, Germany
,
J Seissler
3   Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Diabetologie, München, Germany
,
N Perakakis
4   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Medizinische Klinik für Innere Medizin III, Dresden, Germany
,
M H de Angelis
5   Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Experimentelle Genetik, München, Germany
,
S Bornstein
4   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Medizinische Klinik für Innere Medizin III, Dresden, Germany
,
A Schürmann
6   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Klinische Diabetologie, Nuthetal, Germany
,
M Blüher
7   Universitätsklinikum Leipzig, Medizinische Klinik III, Leipzig, Germany
,
J Szendrödi
8   Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik I, Heidelberg, Germany
,
M Roden
9   Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinische Diabetologie, Düsseldorf, Germany
,
N Stefan
10   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Diabetesforschung, Tübingen, Germany
,
R Wagner
9   Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinische Diabetologie, Düsseldorf, Germany
,
A Fritsche
10   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Diabetesforschung, Tübingen, Germany
,
F Schick
10   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Diabetesforschung, Tübingen, Germany
,
J Machann
10   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Diabetesforschung, Tübingen, Germany
,
H Preissl
10   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Diabetesforschung, Tübingen, Germany
,
A Peter
10   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Diabetesforschung, Tübingen, Germany
,
M Solimena
11   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Paul-Langerhans-Institut für Diabetes, Dresden, Germany
,
A L Birkenfeld
10   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Diabetesforschung, Tübingen, Germany
,
R Jumpertz-von Schwartzenberg
10   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Diabetesforschung, Tübingen, Germany
,
K Mai
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, Berlin, Germany
,
AF H Pfeiffer
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, Berlin, Germany
,
H Hauner
2   Technische Universität München, Institut für Ernährungsmedizin, München, Germany
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Lebensstilinterventionen sind die Basis der Prävention und Therapie kardiometabolischer Erkrankungen. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist abhängig vom individuellen Ansprechen, aber auch von der individuellen Adhärenz. Geschlecht und kardiometabolischer Status sind vorbeschriebene Adhärenz-Prädiktoren. ([1] [2] [3] [4] [5] [6]) Personalisierungsstrategien könnten daher auch die Vorhersage der Therapieadhärenz zur Abschätzung eines Therapienutzens anwenden.

Ziel: In der multizentrischen Prädiabetes-Lebensstil-Interventions-Studie (PLIS) sollen prädiktive Parameter der Lebensstiladhärenz ermittelt werden.

Methodik: 1105 Probanden mit Prädiabetes erhielten eine 12monatige Lebensstil-Intervention (LI) unter metabolischer Langzeitkontrolle. 552 Teilnehmer wurden in die konventionelle Therapiegruppe randomisiert, diese sah eine fettarme (<30 kcal% Gesamtfett;<10 kcal% gesättigtes Fett) und ballaststoffreiche (>15 g/1000 kcal) Ernährung, ausreichende körperliche Aktivität (>180 Minuten pro Woche) sowie (bei Baseline-BMI>25 kg/m2) eine Gewichtsreduktion um>5% vor. 458 Probanden schlossen diese Intervention ab und 391 Teilnehmer lieferten zudem vollständige Adhärenzdaten zu Gewichtsverlust (nur bei BMI>25), Fett- und Ballaststoffaufnahme sowie körperlicher Aktivität. Wir nutzten Mann-Whitney-U-Tests zum Vergleich von 24 Baseline-Parametern (Drop-outs vs. Completers, adhärente vs. nicht-adhärente Probanden) sowie X2-Tests für die Interaktion von Adhärenzelementen.

Ergebnisse: Drop-outs waren statistisch signifikant jünger, trendweise häufiger weiblich und wiesen einen höheren Körperfettanteil, aber niedrigeren Blutdruck auf. Höhere anthropometrische oder metabolische Messwerte waren assoziiert mit geringerer Adhärenz zur Fettzufuhr (Körperfettanteil), zur Ballaststoffaufnahme (BMI, Körperumfänge, Körperfett) und zur körperlichen Aktivität (BMI, Körperumfänge, Körperfett, Leberfettgehalt, HOMA-IR, Matsuda-Index und weibliches Geschlecht). Geringeres Körpergewicht und weibliches Geschlecht senkten die Chance auf signifikanten Gewichtsverlust. Nur bei Menschen mit BMI>25 war die Adhärenz gegenüber einem beliebigen Lebensstilelement konsistent positiv mit der Adhärenz gegenüber allen anderen Elementen assoziiert.

Diskussion: Prädiabetes-Patienten mit höherem Körpergewicht zeigen (im Vergleich zu Patienten mit geringerem Gewicht) eine schlechtere Adhärenz gegenüber ballaststoffreicher low-fat-Diät und Anreizen zur Bewegung, aber bessere Chancen bei der Gewichtsreduktion. Metabolische Non-Response ist offenbar zu Teilen auf eine behaviorale Non-Response zurückzuführen, die eigene Prädiktoren besitzt. Patienten mit absehbar mangelnder Adhärenz benötigen entweder a-priori eine intensivere Betreuung, mehr konkrete Unterstützungsangebote (psychologisch, edukativ, finanziell) oder gänzlich andere Zielvorgaben.

ClinicalTrials.gov: NCT01947595.

Funding: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)



Publication History

Article published online:
28 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany