RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1804764
Zusammenhang zwischen Erkrankungsschwere, Symptombelastung und 1-Jahres-Outcomes mit den Ergebnissen eines Point-of-Care-Tests zur Aktivität der neutrophilen Elastase im Sputum von Erwachsenen mit Bronchiektasen-Erkrankung
Hintergrund: Die Schwere, Symptombelastung und Progression der Bronchiektasen-Erkrankung korreliert mit der Aktivität neutrophiler Elastase in den Atemwegen. Es werden dringend Biomarker benötigt, um Patienten mit einem Risiko für zukünftige Exazerbationen zu identifizieren.
Ziele: Bei Teilnehmern des deutschen Bronchiektasen-Registers PROGNOSIS wurde die Korrelation der qualitativen und quantitativen Ergebnisse des Point-of-Care-Lateral-Flow-Assays NEATstik mit Erkrankungsschwere und Symptombelastung zum Ausgangszeitpunkt sowie der Exazerbations- bzw. Hospitalisationsrate nach einem Jahr untersucht.
Methoden: Sputumproben wurden gesammelt und mit dem NEATstik-Assay gemäß den Anweisungen des Herstellers auf aktive neutrophile Elastase getestet. Die Testergebnisse wurden visuell anhand einer Skala von 0–10 durch zwei unabhängige Untersucher bewertet.
Ergebnisse: Insgesamt wurden Sputumproben von 53 Patienten analysiert (Alter und ppFEV1 im Durchschnitt 51 Jahre bzw. 74%; 64% Frauen; häufigsten Ätiologien: PCD [28%] und idiopathisch [26%]). 40 Teilnehmer (76%) hatten einen positiven NEATstik (Grad≥3). Der mediane NEATstik-Grad betrug 8. Die Übereinstimmung zwischen beiden Untersuchern und die Reproduzierbarkeit der Testergebnisse war ausgezeichnet. Der NEATstik-Grad war mit Infektionen durch P. aeruginosa und S. aureus und der ppFEV1 assoziiert (jew. p<0,05), jedoch nicht mit dem Bronchiectasis Severity Index oder der Symptombelastung zum Ausgangszeitpunkt. Nach einem Jahr hatten 66% der Teilnehmer mind. eine Exazerbation und 17% wurden hospitalisiert. Es zeigte sich keine Assoziation zwischen dem NEATstik-Ergebnis und der Exazerbations- bzw. Hospitalisationsrate nach einem Jahr. In der multivariaten Analyse war die Wahrscheinlichkeit mind. 1 Exazerbation im Folgejahr nur mit der Vorgeschichte mind. 1 Exazerbation im Vorjahr assoziiert (adj. Odds Ratio 6,71; 95% KI 1,81-24,92; p=0,004).
Schlussfolgerungen: Während das NEATstik-Ergebnis mit Infektionen und Lungenfunktion assoziiert war, zeigte sich kein Zusammenhang mit der Exazerbations- bzw. Hospitalisationsrate im Folgejahr, so dass die Zeit bis zum jeweiligen Event aufgrund des zeitabhängigen Auftretens dieser Ereignisse daher möglicherweise ein geeigneteres Outcome darstellt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany