Pneumologie 2025; 79(S 01): S58-S59
DOI: 10.1055/s-0045-1804666
Abstracts
B1 – Pneumologische Onkologie

NSCLC mit synchroner Oligometastasierung zum Zeitpunkt Erstdiagnose. Einfluss von System- und Lokaltherapie auf die Prognose. Eine BZKF-Analyse

C Schulz
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Ii; Pneumologie
,
S Swart
2   Universitätsklinikum Regensburg; Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Ii; Pneumologie
,
D Bernhardt
3   Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München; Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
,
S Safi
4   Sektion Thoraxchirurgie; Klinikum Rechts der Isar der TU München
,
F Fuchs
5   Universitätsklinikum Erlangen; Medizinische Klinik
,
K Hildner
6   Universitätsklinikum Erlangen; Medizinische Klinik 1; Abteilung Gastroenterologie
,
J Kern
7   Klinikum Würzburg Mitte; Standort Missioklinik; Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
P Jung
8   Universitätsklinikum Würzburg; Dept. of Internal Medicine I, Division of Pneumology, University Hospital, University of Würzburg, Würzburg, Germany; Pneumologie
,
A Tufman
9   Division of Respiratory Medicine and Thoracic Oncology; Department of Internal Medicine V
,
N Reinmuth
10   Onkologie der Klinik für Pneumologie; Asklepios Fachkliniken München‐gauting
,
B Hackanson
11   Universitätsklinikum Augsburg; Ii. Medizinische Klinik,; Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation
,
S Raab
12   Universitätsklinikum Augsburg; Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie; -
,
D Heudobler
13   Klinikum der Universität Regensburg; Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Iii
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Das Stadium der synchronen Oligometastasierung (sOMD) ist definiert durch maximal fünf Metastasen in maximal drei Organsystemen. Durch die Kombination von Systemtherapie und lokalen Therapiemaßnahmen kann die Prognose vermutlich relevant verbessert werden. Die Therapiekonzepte sind bisher nicht standardisiert.

Patienten und Methoden: Innerhalb des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) wurden Patienten mit NSCLC und sOMD-Situation zum Zeitpunkt der Erstdiagnose identifiziert und Kombinationen von Lokaltherapie (Operation oder Radiotherapie) und Systemtherapie hinsichtlich Prognose mittels Log-Rank Test und Cox-Regressions-Analyse verglichen.

Ergebnisse: Es wurden 289 Patienten identifiziert. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 33,5 Monate (95% KI=28,8, 42.2). Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) und das mediane Überleben (OS) lagen bei 9,9 Monaten (95% KI=8.5, 11.3) bzw. 26,4 Monaten (95% KI=18.1, 34.7). Die Kombination von Systemtherapie (ST) und Lokaltherapie (LT) verbesserte gegenüber alleiniger ST das mediane PFS von 8,4 auf 10,2 Monate (p=0,020) und das OS von 20,0 auf 31,1 (p=0.085). Eine alleinige ST erhöhte gegenüber der Kombination aus ST und LT das Progressions- und Sterberisiko signifikant [HR: 1,55 (95% KI=1.12, 2.15; p=0.008) respektive [HR: 1,52 (95% KI=1.02, 2.27; p=0.04]. Als unabhängige Risikofaktoren für schlechteres PFS und OS konnten Alter, ECOG-Performance-Status sowie eine nicht-Adenokarzinom Histologie identifiziert werden.

Fazit: im Stadium sOMD bei Erstdiagnose eines NSCLC kann die Kombination von ST und LT gegenüber einer alleinigen ST die Prognose unter Berücksichtigung von PFS und OS signifikant und klinisch relevant verbessern.



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany