Pneumologie 2025; 79(S 01): S49-S50
DOI: 10.1055/s-0045-1804645
Abstracts
B1 – Pneumologische Onkologie

Lungenkrebs bei jungen Erwachsenen ist assoziiert mit fortgeschrittenem Tumorstadium bei Erstdiagnose und erhöhter Frequenz therapeutisch adressierbarer Mutationen

M Webendörfer
1   Hufelandstr. 55; Universitätsklinikum Essen; Innere Klinik (Tumorforschung)
,
F Oezkan
2   Ruhrlandklinik Essen; Universitätsklinikum Essen – Ruhrlandklinik; Abteilung für Interventionelle Bronchologie; Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
,
J Winantea
3   Klinik für Pneumologie; Sektion Interventionelle Bronchiologie
,
M Wiesweg
4   Universität Duisburg/Essen; Universitätsklinikum Essen; Innere Klinik
,
M Metzenmacher
5   Universitätsklinikum Essen; Innere Klinik (Tumorforschung); Onkologie
,
D Theegarten
6   Institut für Pathologie; Universitätsklinikum Essen; Universität Duisburg-Essen
,
K Darwiche
7   Interventionelle Bronchologie; Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
,
S Bölükbas
8   Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik; Thoraxchirurgie und Thorakale Endoskopie
,
F Doerr
9   Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik; Thoraxchirurgie und Thorakale Endoskopie
,
C Taube
10   Klinik für Pneumologie; Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
,
M Stuschke
11   Universitätsklinikum Essen; Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
,
M Opitz
12   Universitätsklinik Essen; Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
,
M Schuler
13   Westdeutsches Tumorzentrum; Innere Klinik (Tumorforschung)
,
W Eberhardt
14   Innere Klinik (Tumorforschung); Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
 

Einleitung: Die meisten Lungenkrebspatienten sind bei Erstdiagnose (ED) 65 Jahre (J.) oder älter. Raucher weisen bereits ab 55 J. ein erhöhtes Risiko auf. Risikofaktoren für jüngere Patienten≤45 J. sind unzureichend definiert und nur kleinere Kohorten wurden bisher publiziert. Hier berichten wir über eine der größten europäischen Kohorten junger Erwachsener mit Lungenkrebs.

Zoom Image
Fig. 1

Methoden: Patienten mit ED Lungenkrebs am Westdeutschen Tumorzentrum zwischen 2019 und 2023 wurden eingeschlossen (n=3561). Raucherstatus, Tumorstadium, Histologie und genomische Veränderungen bei Patienten≤45 J. (1,99%; n=71; YC) und>45 J. (n=3490; OC) wurden verglichen (Exakter Test nach Fisher; α=0,05).

Ergebnisse: YC waren im Median 39 Jahre (Q1: 35,5; Q3: 44) alt und wiesen eine ähnliche Geschlechterverteilung zur OC auf (47,89 vs. 45,11% weiblich). YC waren häufiger Nie-Raucher (23,94 vs. 6,93%, p<0,05). Bei ED hatten YC ein fortgeschrittenes Tumorstadium (IVA+IVB: 53,52 vs. 23,48%, p<0,05; N+: 70,42 vs. 52,66%, p<0,05; N3: 32,39 vs. 20,09%, p<0,05) und eine hohe Prävalenz von Hirnmetastasen (16,9 vs. 12,03%). Adenokarzinome (63,27 vs. 51,81%) und undifferenzierte Tumore (18,37 vs. 4,98%, p<0,05*) waren die häufigsten histologischen Subtypen bei YC mit NSCLC (n=49; 69,01% der YC vs. 80,56% der OC). Neuroendokrine Differenzierungen waren häufiger (30,99% der YC vs. 15,36% der OC, p<0,05), insbesondere Karzinoid-Tumore (n=16; 68,18 der YC(NET) vs. 21,83% der OC(NET)), während SCLC seltener vorkamen (31,82% der NET(YC), 9,86% der YC vs. 78,17% der NET(OC); 12,01% der OC). Genomische Veränderungen bei Patienten mit NSCLC:

Schlussfolgerung: Lungenkrebs bei jungen Patienten ist durch eine hohe Prävalenz von Treibermutationen, neuroendokrine Differenzierung und Nichtraucher-Anamnese gekennzeichnet. Die fortgeschrittene Erkrankungssituation zum Zeitpunkt der Diagnose deutet auf die Notwendigkeit einer stärkeren Sensibilisierung für Lungenkrebserkrankungen bei jungen Patienten hin.



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany