Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1804640
Strukturierte prospektive Patientenbefragung zum Krankheits- und Therapieverständnis von Patienten mit Lungenkarzinom
Hintergrund: Eine adäquate Aufklärung über die eigene Tumorerkrankung ist bei Krebspatienten im Allgemeinen assoziiert mit gesteigerter Lebensqualität und Therapieadhärenz. Da sich in bisherigen Studien bei Patienten anderer Krebsentitäten immer wieder Informationsdefizite herausgestellt haben, galt es diese sowie dafür relevante Faktoren auch bei Patienten mit Lungenkrebs zu untersuchen. Um genannte Vorteile weiter fördern zu können, sollten in diesem Kontext auch persönliche Behandlungspräferenzen aus Patientensicht untersucht werden, um für ambulante Lungenkrebspatienten zukünftig einen optimalen Behandlungsrahmen zu schaffen.
Methoden: Für diese prospektive Studie wurden 104 ambulante Lungenkrebspatienten (46,2% Frauen, Durchschnittsalter 65 Jahre) unterschiedlicher Histologien aus dem Lungentumorzentrum München mittels Fragebogen (Multiple-Choice oder Likert-Skala) zu ihrer Erkrankung, sozialen Begebenheiten und Behandlungspräferenzen befragt. Anhand objektiv überprüfbarer Wissensfragen bezüglich der eigenen Erkrankung konnte der Wissensstand jedes Probanden bewertet werden, um im weiteren Verlauf Faktoren herauszustellen, die einen Einfluss auf die Aufgeklärtheit von Lungenkrebspatienten haben.
Ergebnisse: Es fanden sich signifikante Unterschiede (p<0.05) in der richtigen Beantwortung der Fragen zwischen Probanden verschiedenen Alters, Geburtsorts und Nikotinkonsums sowie hochsignifikante Unterschiede (p<0.01) zwischen Probanden mit oder ohne Kindern und je nach Schulabschluss.
Schlussfolgerung: Faktoren, welche die Aufgeklärtheit von Lungenkrebspatienten begünstigten, waren niedriges Alter, Deutschland als Geburtsort, kein aktiver Nikotinkonsum, keine Kinder und ein hoher Schulabschluss. Die Erkenntnisse der Studie könnten zur Beantwortung der Fragestellung beitragen, wie eine umfassende Aufklärung von Lungenkrebspatienten erfolgen kann, um eine bessere Lebensqualität und potenziell bessere Therapieergebnisse erzielen zu können.
Publication History
Article published online:
18 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany