Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S29-S30
DOI: 10.1055/s-0045-1801948
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
01.04.2025
Qualifizierung und Curriculumsentwicklung
11:30 – 13:00

Workshop zur Curriculumsentwicklung des interdisziplinären Qualifizierungsangebots für Akademiker:innen im ÖGD – Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen

D Starke
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
H Schütt
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
S Bimczok
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
A Fröhmel
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
F Vosseberg
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
L Arnold
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
› Author Affiliations
 

Für einen zukunftsfähigen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) ist qualifiziertes Fachpersonal unerlässlich, das mit den vielfältigen Tätigkeitsfeldern des ÖGD vertraut ist. Die komplexen Herausforderungen der öffentlichen Gesundheit erfordern multi-, inter- und transdisziplinäre Ansätze, die in Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramme integriert werden müssen. Derzeit gibt es auf Bundes- und Landesebene zahlreiche Weiterbildungsangebote für akademische Berufsgruppen im ÖGD, jedoch variieren diese in Umfang und fachspezifischer Ausrichtung. Ein umfassendes interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Akademiker:innen aller Professionen im ÖGD fehlt bislang. Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) entwickelt daher ein neues Qualifizierungsangebot zu der/dem Fachreferent:in ÖGD. Methodische Grundlage dafür ist eine Analyse relevanter Tätigkeitsfelder im ÖGD und die Identifikation einschlägiger Frameworks, darunter die Essential Public Health Functions (EPHFs) sowie die Essential Public Health Operations (EPHOs) der Weltgesundheitsorganisation [1] [2]. In einem internen Expert:innenworkshop (n=24) wurden Kompetenzen und Lernziele auf Basis der beiden Frameworks (EPHFs und EPHOs) erarbeitet. Im Workshop werden die bisherigen Ergebnisse präsentiert und diskutiert, um sie in die weitere Entwicklung des Curriculums einfließen zu lassen.

Methodische Vorgehensweise: Die Workshop-Methodik ist angelehnt an den interaktiven, diskursiven Prozess des Strategic Orientation Mappings (SOR). Die Teilnehmenden dieses Workshops können somit aktiv an der Ausgestaltung des Curriculums mitwirken. Ziel des SOR-Ansatzes ist es, mit mehreren Personen gemeinsam eine Strategie zu entwickeln. In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden zunächst über das übergeordnete Thema. Anschließend rotieren sie, um die Überlegungen der anderen Gruppen zu kommentieren und zu ergänzen. Zum Abschluss kehren die Teilnehmenden an ihre Ausgangsstation zurück und ziehen gemeinsam ein Gesamtfazit zu den kommentierten Ergebnissen [3].

Zur Workshop-Durchführung ist folgender Ablauf vorgesehen:

  1. Einführung und Einordnung (ca. 5 Minuten) Als Kurzinput wird die Vorgehensweise zur Curriculumsentwicklung inkl. der Einordnung dieses Workshops erläutert und das Konzept der EPHFs vorgestellt, welches der Entwicklung zugrunde liegt.

  2. Kleingruppenarbeit (ca. 65 Minuten): Mittels SOR-Methodik sollen anhand von Leitfragen in Kleingruppen die bisherigen Ergebnisse zu den Inhalten (Tätigkeiten, Kompetenzen, kompetenzbasierte Lernziele) der jeweiligen EPHFs diskutiert und deren Umsetzung unter Einbezug der didaktischen Ausgestaltungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Die Stationen zur Kleingruppenarbeit werden nach den zwölf EPHFs aufgeteilt – je nach Teilnehmendenzahl wären bspw. vier Stationen denkbar, denen jeweils drei EPHFs zugeordnet sind. In einem Workshop-Slot von 90 Minuten wären für die erste Runde 20 Minuten und für die drei weiteren Runden jeweils 15 Minuten umsetzbar.

  3. Ergebnisdiskussion im Plenum (ca. 15 Minuten) Die erarbeiteten Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.

  4. Abschluss und Zusammenfassung (ca. 5 Minuten) Der Workshop wird mit einer kurzen Zusammenfassung abgeschlossen. Dabei werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die nächsten Schritte für die weitere Entwicklung des Curriculums skizziert.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany