RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1790783
Häuslicher HPV Selbsttest – Motivation von Nicht-Teilnehmerinnen an der regulären Zervixkarzinomvorsorge? – Finale Ergebnisse der HaSCo-Studie
Autoren
Zielsetzung: Im Rahmen der populationsbasierten Hannoverschen Self-Collection Studie wurde der systematische Einsatz eines häuslichen Selbsttests auf humane Papillomviren (HPV) bei Frauen untersucht, die nicht regelmäßig am Zervixkarzinom Screening teilnehmen und daher ein höheres Erkrankungsrisiko für Gebärmutterhalskrebs haben.
Materialien & Methoden: Es wurden 20.000 Frauen im Alter von 30 bis 65 Jahren aus der Region Hannover als Zufallsstichprobe aus dem Melderegister gezogen und für die Teilnahme an der HaSCo Studie kontaktiert. Hierbei wurden nur diejenigen Frauen zur Teilnahme aufgefordert, deren letzte Vorsorge vor dem Start des neuen Screenings 2020 stattgefunden hat. Randomisiert in zwei Gruppen erhielten 10.000 Frauen direkt einen HPV Selbsttest zugeschickt, die anderen 10.000 Frauen zunächst ein Informationsschreiben (Opt-Out vs. Opt-In). Randomisiert wurde jeweils einer von drei HPV Selbsttests zugewiesen (zwei Trockenabstriche, ein Urintest).
Ergebnisse: Laut Selbstauskunft gehen nur 13% aller Teilnehmerinnen seltener als alle 3 Jahre zur Vorsorge. Die direkte Versendung der Tests (Opt-out) führte insgesamt zu einer signifikant höheren Antwortrate (1.168/9.995; 11.69%) im Vergleich zur Opt-in Gruppe (692/10.0000; 6.92%). Beim Vergleich der 3 unterschiedlichen Selbsttests ergaben sich signifikante Unterschiede im Hinblick auf die Rate an zurückgeschickten Tests, auch im Hinblick auf die Anwenderinnenzufriedenheit. Bei 145 Patientinnen wurde hr-HPV diagnostiziert (HPV 16, HPV 18 oder andere hr-HPV; 7.9% aller Proben). Insgesamt gab es 20 ungültige Test (1.08%). HPV positive Frauen weisen eine erhöhte psychosoziale Belastung auf.
Zusammenfassung: Der häusliche HPV Selbsttest ist zuverlässig durchführbar. Der Opt-out Ansatz führt zu einer höheren Teilnahmerate. Insgesamt ist es jedoch schwierig, die eigentliche Zielgruppe zu erreichen. Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. Oktober 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
