Z Gastroenterol 2024; 62(09): e623-e624
DOI: 10.1055/s-0044-1789723
Abstracts │ DGVS/DGAV
Kurzvorträge
CED: Klinische Beobachtung und neue Therapieansätze Donnerstag, 03. Oktober 2024, 16:30 – 17:34, Vortragsraum 11

Wirksamkeit und Sicherheit von subkutanem Infliximab nach immunogenem Wirkversagen auf intravenöses Infliximab bei Morbus Crohn Patient*innen

Authors

  • J. Husman

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
  • K. Cerna

    2   Clinical and Research Center for Inflammatory Bowel Disease ISCARE and First Faculty of Medicine, Charles University, Prag, Tschechische Republik
  • K. Matthes

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
  • M. Gilger

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
  • M. Arsova

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
  • A. Schmidt

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
  • N. Winzer

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
  • A.-M. Brosch

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
  • J. Hampe

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
  • S. Zeißig

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
    3   Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), Technische Universität (TU) Dresden, Dresden, Deutschland
  • M. Lukas

    2   Clinical and Research Center for Inflammatory Bowel Disease ISCARE and First Faculty of Medicine, Charles University, Prag, Tschechische Republik
  • R. Schmelz

    1   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Deutschland
 

Einleitung: Der TNF-alpha Antikörper Infliximab (IFX) spielt eine Schlüsselrolle in der Morbus Crohn (MC) Therapie. Häufig führt jedoch die Bildung von Anti-Drug-Antikörpern (ADA) zu einer eingeschränkten Langzeitwirkung. In Studien wurde eine mögliche reduzierte Immunogenität des subkutanen IFX (CT-P13) im Vergleich zur intravenösen Formulierung beschrieben.

Ziel: Ziel der Analyse war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von subkutanem IFX bei MC Patient*innen, die bereits ein immunogenes Wirkversagen auf intravenöses IFX gezeigt haben, zu untersuchen.

Methodik: In einer retrospektiven Kohortenstudie, durchgeführt an zwei Zentren in Dresden und Prag, wurden Patient*innen mit MC eingeschlossen. Einschlusskriterien waren klinische und/oder biochemische Aktivität (Harvey-Bradshaw-Index ≥5, fäkales Calprotektin > 250 µg/g) sowie ein immunogenes Wirkversagen auf intravenöses Infliximab in der Anamnese. Die Behandlung mit CT-P13 erfolgte entweder mit vier subkutanen Injektionen (120 mg) wöchentlich, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit 120 mg alle zwei Wochen, oder direkt mit 120 mg subkutan alle zwei Wochen. Der HBI, das fäkale Calprotektin, die IFX-Serumkonzentration und ADA wurden, so fern vorhanden, über einen Zeitraum von 12 Monaten oder bis zum Absetzen des Medikaments ausgewertet.

Zoom
Abb. 1

Ergebnis: Es wurden zwanzig Patient*innen mit MC eingeschlossen (Tabelle 1). Ein Großteil der Patient*innen (90%) wurde bereits mit drei oder mehr Biologika in ihrer Krankheitsgeschichte behandelt. Die Therapieadhärenz unter subkutanem Infliximab betrug 75% bzw. 50% bis zum 6. bzw. 12. Monat. Es wurden keine allergischen Sofortreaktionen beobachtet. Zwei Patienten (10%) brachen die IFX-Behandlung aufgrund von verzögerten Überempfindlichkeitsreaktionen ab. Fehlende Wirksamkeit während des Beobachtungszeitraums führte in 7 Fällen (35%) zum Therapieabbruch. Ein Patient (5%) schied aufgrund eines Umzugs aus der Beobachtung aus. Die IFX-Serumkonzentrationen stiegen vom Beginn der Behandlung (Median 0 µl/ml±0 Interquartilsbereich/IQR) bis zum 12. Monat (Median 22,8 µl/ml, IQR 10,0) an, während die ADA-Werte abnahmen (50,6 AU/ml, IQR 48,3 und 0,0 AU/ml, IQR 0, Baseline vs. Monat 12). Eine klinische und biochemische Remission wurde bei 35% der Patient*innen nach 12 Monaten beobachtet.

Schlussfolgerung: Subkutanes Infliximab nach immunogenem Wirkversagen auf intravenöses Infliximab war in einer Kohorte von therapierefraktären Patient*innen mit Morbus Crohn sicher und wirksam.



Publication History

Article published online:
26 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany