RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1788873
Digitale Klinik für Adipositas und Psyche – erste Erfahrungen und Implikationen
Einleitung Adipositas ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, die Körper und Psyche betrifft und einer interprofessionellen Behandlung bedarf. Gleichzeitig kann es für Menschen mit starkem Übergewicht besonders herausfordernd sein, Behandlungsangebote aufzusuchen. Dies gilt im Besonderen für Menschen mit adipositasassoziierten psychischen Komorbiditäten.
Methoden Die Digitalen Klinik für Adipositas und Psyche ist äquivalent zum stationären psychotherapeutischen Konzept konzipiert. Das interprofessionelle Behandlungskonzept umfasst neben einzeltherapeutischen und ernährungstherapeutischen Einheiten auch die Teilnahme an verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Gruppeninterventionen und Psychoedukation. Im Fokus steht das Erlernen des Verständnisses des Zusammenhangs zwischen psychischer Gesundheit und Adipositas und eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens. Sowohl Patient*innen mit als auch ohne diagnostizierte Essstörungen können in der Digitalen Klinik für Adipositas und Psyche behandelt werden.
Ergebnisse Patient*innen berichten, besonders davon zu profitieren, dass die Behandlung niederschwellig und ortsunabhängig erfolgt. Die therapeutische Beziehung erleben sie als positiv.
Schlussfolgerung Die Digitale Klinik für Adipositas und Psyche ermöglicht eine evidenzbasierte, niederschwellig zugängliche Behandlung für Menschen mit Adipositas. Auch Betroffene mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen können so partizipieren. Sinnvoll erweist sich die Formung homogener Gruppen im Hinblick darauf, ob Patient*innen vor einer bariatrischen Operation stehen, sich dieser bereits unterzogen haben oder den Wunsch nach einer konservativen Gewichtsreduktion haben.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany