Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S24
DOI: 10.1055/s-0044-1784013
Abstracts │ DGHNOKHC
Chirurgische Assistenzverfahren/Robotik/Navigation

Langzeitergebnisse einer flexiblen Dexamethason-freisetzender Cochlea-Implantat- Elektrode

Authors

  • Thomas Lenarz

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover
  • Rolf Salcher

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover
  • Andreas Büchner

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover
  • Daniel Kley

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover
  • Nils Prenzler

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover
 

Einleitung Um die cochleären Strukturen zu erhalten und die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten mit dem CI zu erzielen, sollten eine Cochlea-Implantation so atraumatisch wie möglich sein. Flexible Elektroden ermöglichen bereits heute das Restgehör zu erhalten. Wird das aktuellen Elektrodendesign mit freisetzten Pharmazeutika versehen, kann die Immunreaktion reduziert und der Erhalt der intracochleären Strukturen unterstützt werden.

Methode In einer Studie zur ersten klinischen Anwendung am Patienten wurden neun Patienten mit vorhandenen Restgehör in den tiefen Frequenzen mit einer Dexamethason-freisetzenden Elektrode von 28 mm (FLEX28 DEX) versorgt. Während der Studie wurde die Sicherheit, die Elektrodenimpedanz, die prä- und postoperativen Hörschwellen, das Sprachverstehen im Störgeräusch und die subjektive Einschätzung der Chirurgen in Bezug auf Elektrodendesign und chirurgische Handhabbarkeit bis 9 Monate nach OP untersucht. Nach der Studie wurden die Impedanzen und die Hörschwellen bis 24 Monate im Rahmen der klinischen Routine nachverfolgt.

Ergebnisse Die Chirurgen berichteten keinen Unterschied in der Handhabbarkeit zu einer nicht-eluierenden Elektroden gleicher Bauweise. Während der gesamten Studiendauer traten keine unerwünschten Ereignisse oder Gerätemängel auf. Die Studienergebnisse zeigten am 9- Monatstermin niedrige und stabile Impedanzen und einen sehr guten Hörerhalt für die Mehrzahl der Patienten. Bis zum 24 Monatstermin stiegen die Impedanzen leicht an, blieben aber noch unten den Impedanzen regulär versorgter FLEX28 Patienten unserer Klinik. Der Hörerhalt der FLEX 28 DEX blieb bis zum 24 -Monatstermin stabil.

Schlussfolgerung Die Anwendung der neuen DEX-eluierenden CI-Elektrode war sicher und die Patienten zeigten bessere Hörerhaltsergebnisse als Patienten, die mit einen regulären FLEX28 versorgt wurden. In zukünftigen Studien soll untersucht werden, ob die Anwendung auch auf EAS-Kandidaten ausgeweitet werden kann.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany