Gesundheitswesen 2024; 86(S 02): S151
DOI: 10.1055/s-0044-1781985
Abstracts | BVÖGD, BZÖG, DGÖG
26.04.2024
Digitalisierung 3 15:15 – 16:45 | Saal X.9

Pakt ÖGD: Digitalisierung – Zwischenbilanz aus Baden-Württemberg

D. Oriwol
1   Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt, Stuttgart
,
J. Zettler
2   RGE Unternehmensberatung, München
,
J. Krieger
2   RGE Unternehmensberatung, München
,
B. Geisel
1   Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt, Stuttgart
› Institutsangaben
 

Zur Stärkung der Digitalisierung des ÖGD stellt der Bund bis 2026 bundesweit insgesamt 800 Millionen Euro zur Verfügung, die unter Berücksichtigung der konkreten Strukturen des ÖGD in den einzelnen Ländern zielgerichtet zum Einsatz kommen sollen. Zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Förderaufrufs seitens des Bundesministeriums für Gesundheit (22. April 2022) ziehen wir aus Sicht von Baden-Württemberg eine Zwischenbilanz.

Die Fördermittel des Bundes sind dringend notwendig, um dem Handlungsbedarf auf Basis des langjährigen Digitalisierungsstaus im ÖGD gerecht zu werden sowie Strukturen weiterzuentwickeln bzw. aufzubauen. Hinzu kommen verschiedene demographische und sozioökonomische Rahmenbedingungen, welche den Bedarf nach effizienten, ressourcenschonenden Prozessen weiter erhöhen. Dazu gehören der demographische Wandel, der steigende Fachkräftemangel, das häufigere Auftreten von Krisen und die steigende Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger an die öffentliche Verwaltung. Das Digitalisierungsprojekt in Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gemacht, diese Faktoren aufzugreifen und den Digitalisierungsgrad aller Gesundheitsämter in Baden-Württemberg flächendeckend anzuheben und auf ein einheitliches Niveau zu bringen.

Die Initiative des Bundes ermöglicht damit einen großen Entwicklungssprung in der Digitalisierung für den ÖGD, fordert das Land und die Gesundheitsämter aber auch mit einem sehr anspruchsvollen zeitlichen Umsetzungshorizont. Mit den Projektmitteln (Pakt ÖGD) gelingt der Anstoß zur Vereinheitlichung der digitalen Prozess-Unterstützung, für eine nachhaltige Umsetzung sind jedoch bereits während des Projektes einige Herausforderungen zu meistern und Voraussetzungen für eine nachhaltige Nutzung in der Zukunft zu schaffen. Hierzu gehören u.a. der Mut zu langfristigen Entscheidungen bei Unsicherheit, eine dauerhafte Investitionsbereitschaft in die Digitalisierung und eine langfristige Kooperation zwischen den verschiedenen Ebenen des ÖGD (Gesundheitsämter, Regierungspräsidien und Sozialministerium) und wichtigen Stakeholdern in Baden-Württemberg (z. B. Kommunale Landesverbände, IT-Leitungen der Stadt- und Landkreise).

Der Vortrag wird entlang konkreter Beispiele auf die übergreifenden Erfolgsfaktoren sowie die „Lessons Learned“ zum aktuellen Projektstand eingehen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany