Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1781981
Agiles Krisenmanagement – Stabsarbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst
Einleitung: In der Corona Pandemie zeigte sich deutlich, dass die Gesundheitsämter in Deutschland auf Pandemie und andere Krisenlagen nur schlecht vorbereitet waren. Aus diesem Grund wurde im Gesundheitsamt Köln das Sachgebiet Strategie und Innovation gegründet, zu dem auch das Aufgabengebiet Krisenmanagement zählt. Ziel ist es ein skalierbares und ein situationsübergreifendes Krisenmanagement zu entwickeln.
Material und Methoden: Das Projekt wird umfassend in seinen Teilbereichen dargestellt. Besonders soll dabei auf die, in den letzten Jahren entstandenen DIN-Normen und Empfehlungen im Bereich des Behördlichen Krisenmanagements eingegangen werden.
Konkret wird aufgezeigt welche Möglichkeiten und Potentiale sich mit der digitalisierten Stabsarbeit im Öffentlichen Gesundheitswesen ergeben. Am Beispiel von Köln soll aufgezeigt werden, wie Stabsarbeit in der Praxis aussehen kann. Ergänzend sollen die möglichen Schnittstellen mit anderen Gefahrenabwehrbehörden beschrieben werden.
Ergebnisse: In den letzten Monaten wurde ein Konzept für die digitalisierte Stabsarbeit im Gesundheitsamt Köln zur Krisenbewältigung geschaffen. Das entwickelte Gesamtkonzept besteht aus drei Hauptteilen:
-
Bereich der operativen Durchführung
-
Entwicklung eines theoretisch-praktischen Schulungsansatzes
-
Skalierbare IT-Infrastruktur, anpassbar an die lokalen Voraussetzungen inklusive einer Rückfallebene.
Die Herausforderungen bestanden im Bereich der operativen Anwendung darin, die Umsetzung von feuerwehrtechnischen & institutionellen Empfehlungen auf die Bedürfnisse eines modernen öffentlichen Gesundheitsdienstes anzupassen. Weitere Herausforderungen lagen im Bereich der Schulungen für das Stabspersonal, das in der Regel keine Vorerfahrung in diesem Bereich mitbringt. Abschließend stellte sich die Herausforderung eine IT-Systeminfrastruktur zu entwickeln welche mit möglichst geringen Investitionen betrieben werden kann, aber auch den Sonderlagen Rechnung trägt.
Schlussfolgerungen: Die Corona-Pandemie ist eine große Chance um den Aufbau von flächendeckend einheitlichen Krisenstrukturen im ÖGD in Deutschland voran zu treiben. Darum sollte im gegenseitigen Austausch ein übergreifend einheitliches Krisenmanagement etabliert werden, welches ausgangslagenunabhängig zu einem positiven Outcome beiträgt.
1Gesundheitsamt der Stadt Köln, Strategie und Innovation, Neumarkt 15-21, 50667 Köln
Publication History
Article published online:
10 April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany