RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1781805
Lärm als Belastungsfaktor im Schulalltag
Schlagworte: Lärm, Schule, Belastungsfaktor, Akustik, Prävention.
In der Schule existieren zahlreiche unterschiedliche Geräuschquellen und Lärm ist allgegenwärtig. Während des Unterrichts werden störende Hintergrundgeräusche durch Schülerinnen und Schüler, lärmerzeugende Einrichtungsgegenstände oder Umgebungslärm verursacht. Lärm und Nachhall werden von Schulpersonal immer wieder an vorderster Stelle genannt, wenn es um Belastungsfaktoren im Schulalltag geht.
Ziel des Projekts „Lärmbelastung und stimmliche Belastung an Schulen“ ist es, schulspezifische Lärmquellen zu identifizieren, um Schulleitungen und Lehrpersonal bei der Auswahl und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zu unterstützen und die Selbsthilfe- und Handlungsfähigkeit vor Ort zu stärken. Anwendungsorientierte Präventionsmaßnahmen sollen die Lärmsituation an Schulen und damit auch das Wohlbefinden und die Gesundheit des Schulpersonals positiv beeinflussen.
Lärmpegelmessungen an insgesamt 56 Schulen aller Schularten zeigten, dass Tageslärmexpositionswerte von über 80 dB(A), ab welchen es zu einer Gefährdung des Gehörs kommen kann, in der Regel nicht erreicht werden. Die Messungen ergaben Lautstärkepegel zwischen 60 dB(A) und 80 dB(A), welche zwar nicht das Gehör, allerdings die physische und psychische Konstitution des Schulpersonals negativ beeinflussen können. Die lärmbedingten Reaktionen sind individuell verschieden und reichen von Rückzugsverhalten, mangelnder Konzentrationsfähigkeit und Unruhe bis hin zu Müdigkeit oder Stress. Im Zuge der Schulbesuche wurden Lehrkräfte hinsichtlich ihres individuellen Lärmerlebens während der gemessenen Unterrichtsstunde und ihrer wahrgenommenen Beanspruchung in Folge der Lärmbelastung befragt.
Zur Unterstützung der Schulen hat AMIS-Bayern verschiedene Maßnahmen zur Lärmprävention entwickelt. Neben einem ausführlichen Ergebnisbericht zu den raumakustischen Messungen erhalten die Schulen außerdem eine individuelle Beratung durch Fachexpertinnen und Fachexperten des AMIS-Bayern. Darüber hinaus bietet das Institut unterschiedliche Schulungsangebote zu dem Themenkomplex „Lärmbelastung, Akustik und Stimme“ an.
Basierend auf den Ergebnissen der Befragungen des Lehrpersonals konzipiert AMIS-Bayern eine Lärmtoolbox mit verschiedenen Präventionsvorschlägen aus den Bereichen Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation und Unterrichtspädagogik.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany