Rofo 2024; 196(S 01): S121
DOI: 10.1055/s-0044-1781750
Abstracts
Case-Report
Case Reports

Morbus Jüngling – Eine wichtige Differentialdiagnose der pathologischen Fraktur am Finger

M Baalmann
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagn.und Interv. Radiologie, Hamburg
,
F O Henes
2   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Institutsangaben
 

Einleitung Die Sarkoidose ist eine seltene granulomatöse Systemerkrankung mit primärer pulmonaler Manifestation [1]. Eine knöcherne Beteiligung der Sarkoidose kann in bis zu 10% der Fälle vorkommen und bis zum Auftreten einer pathologischen Fraktur verborgen bleiben [2] [3].

Anamnese Ein 30-jähriger Patient mit bekannter pulmonaler Sarkoidose stellte sich nach einem Sturz mit Schmerzen sowie Schwellungen und Hämatomen am rechten Ringfinger sowie am linken Mittel- und Kleinfinger vor. Im Röntgenbild imponierten in den Grund- und Mittelphalangen beider Hände disseminierte, teils zystisch-lytische Knochenläsionen sowie pathologische Frakturen von Digitus IV rechts und Digitus III und V links ([Abb. 1a, b]). Zum Vergleich lag eine 8 Jahre alte unauffällige Aufnahme der rechten Hand vor ([Abb. 1c]). Es folgte eine CT-Untersuchung beider Hände ([Abb. 2]). Die Verdachtsdiagnose einer Knochenbeteiligung der Sarkoidose wurde gestellt und nachfolgend mittels Knochenbiopsie gesichert. Anschließend gelang die operative Versorgung mittels Osteosynthese und Spongiosa-Plastik.

Zoom
Abb. 1
Zoom
Abb. 2

Diskussion Die ossäre Beteiligung der Sarkoidose (Ostitis multiplex cystoides; Morbus Jüngling) kann sich als seltene Variante der Sarkoidose zufällig oder im Rahmen pathologischer Frakturen zeigen [1]. Nahezu jeder Knochen kann betroffen sein, wobei Hände und Füße häufiger betroffen sind [2]. Pathognomisch sind zystoide Veränderungen der Knochenstruktur. Derzeit ist keine kausale Therapie bekannt [3]. Bei bekannter Sarkoidose sollte daher bei Verletzungen an den Extremitäten besonders auf zystoide Veränderungen als Ausdruck einer ossären Beteiligung geachtet werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany