Rofo 2024; 196(S 01): S55
DOI: 10.1055/s-0044-1781630
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Thoraxradiologie

Optimale Schichtdicke und Quantum-Iterative-Rekonstruktionsstufe in der ultrahochauflösenden Niedrig-Dosis-Photon-Counting-Detektor-CT der Lunge

D Graafen
1   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle, Mainz
,
M Halfmann
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz
,
T Emrich
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz
,
Y Yang
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz
,
C Düber
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz
,
R Kloeckner
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Interventionelle Radiologie, Lübeck
,
L Müller
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz
,
T Jorg
2   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz
› Institutsangaben
 

Zielsetzung Die Verwendung der Photon-Counting-Detektor-Computertomographie (PCD-CT) in Verbindung mit einer innovativen iterativen Rekonstruktionstechnik, der so genannten Quantum Iterative Reconstruction (QIR), verspricht eine deutliche Verbesserung der Qualität von Lungenbildern. Ziel dieser Arbeit war die Auswirkung verschiedener QIR-Stufen und unterschiedlicher Schichtdicken auf die Bildqualität der ultrahochauflösenden (UHR) Niedrig-Dosis-PCD-CT der Lunge zu untersuchen.

Material und Methoden An der Studie nahmen 51 Patienten teil, die sich nativen UHR-PCD-CT-Scans unterzogen. Die Bilder wurden mit einer 1024er-Matrix rekonstruiert. Es wurden drei Schichtdicken (1,0 mm, 0,4 mm und 0,2 mm) und drei verschiedene QIR-Stufen (2 bis 4) verwendet. Die Rauschwerte wurden für alle Rekonstruktionen berechnet. Zur Beurteilung der Bildqualität bewerteten drei Untersucher die Schärfe verschiedener Lungenstrukturen und die Beurteilbarkeit verschiedener Lungenanomalien im Vergleich zur klinischen Referenzrekonstruktion (1,0 mm QIR-3) anhand einer 5-Punkte-Likert-Skala.

Ergebnisse Die höchste QIR-Stufe (QIR-4) reduzierte das Bildrauschen signifikant und erhielt die besten Bewertungen für die Bildqualität. Die Verringerung der Schichtdicke auf 0,4 mm verbesserte die Schärfe der Lungenstrukturen und die Beurteilbarkeit verschiedener Pathologien. Bei einer Verringerung der Schichtdicke auf 0,2 mm wurden die Bilder jedoch erheblich durch Rauschen beeinträchtigt, was zu einer deutlichen Verschlechterung der Qualitätsbewertungen führte. Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen Der ideale Rekonstruktionsansatz für die UHR-PCD-CT der Lunge im Niedrigdosisbereich ist die Verwendung einer Schichtdicke von 0,4 mm zusammen mit der höchsten QIR-Stufe. Die klinische Umsetzung dieses optimierten UHR-PCD-CT-Protokolls könnte die Genauigkeit und Sicherheit der Diagnosen verbessern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany