Zusammenfassung
Durch verfeinerte Untersuchungstechniken in der Neuropathologie, der präzisierten
molekularen Charakterisierung von Biomaterialien und nuklearmedizinische Untersuchungen
des ZNS bei Parkinson-Patienten sind sowohl in post mortem Analysen aber auch intravital
zahlreiche Belege für eine relevante Beteiligung der Neuroinflammation zu finden.
Nach Evaluation immer größerer und besser definierter Patienten-Kohorten hat sich
zudem gezeigt, dass unterschiedliche neuroinflammatorische zelluläre Akteure involviert
sind. Diese Zelltypen und ihre Funktionen wurden zum Verständnis der pathogenetischen
Mechanismen der Parkinson-Erkrankung in Zellkultur- und Tiermodellen detailliert untersucht
und bilden eine Grundlage für die Entwicklung translationaler therapeutischer Ansätze.
In dieser Übersichtsarbeit wird der derzeitige Wissensstand über die Bedeutung der
Neuroinflammation bei der Parkinson-Erkrankung mit Fokus auf die zelluläre Pathologie
von Astrozyten, Mikroglia und T-Lymphozyten differenziert in Modellsystemen und beim
Menschen dargestellt. Sich daraus ableitende therapeutische Optionen, deren humane
Anwendbarkeit sowie das Potential zur Verlaufsbeeinflussung der Parkinson-Erkrankung
sind enorm und werden abschließend diskutiert.
Abstract
Refined examination techniques in neuropathology, more precise molecular characterization
of biomaterials, and nuclear medicine studies of the CNS in Parkinson's disease provide
ample evidence for relevant involvement of neuroinflammation in both post-mortem and
intravital analyses. By evaluating ever larger and better-defined patient cohorts,
it has also been shown that different neuroinflammatory cellular actors are involved.
These cell types and their functions have been extensively studied in cell culture
and animal models to understand the pathogenetic mechanisms of Parkinson's disease
and form a basis for the development of translational therapeutic approaches. This
review presents the current state of knowledge on the importance of neuroinflammation
in Parkinson's disease with a focus on the cellular pathology of astrocytes, microglia
and T lymphocytes in model systems and in humans. The resulting therapeutic options,
their human applicability and the potential for influencing the course of Parkinson's
disease are enormous and will be discussed.
Schlüsselwörter
Parkinson-Erkrankung - M. Parkinson - Neurodegeneration - Neuroinflammation - Gliazellen
- Mikroglia
Key words
Parkinson’s disease - neurodegeneration - neuroinflammation - glial cells - microglia