Die operative Behandlung distaler Radiusfrakturen erfährt eine weiter zunehmende Verbreitung.
Bei Dislokationen und instabilen Frakturen erfolgt meist die offene Reposition mit
interner Fixierung (ORIF) durch winkelstabile palmare Platten. Die Gesamtkomplikationsrate
ist dabei im Allgemeinen gering, aber eine Arbeit aus dem Jahr 2014 hat bei stationär
behandelten Patienten deutlich höhere Raten gefunden als bei ambulant versorgten.