Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(02): 173-178
DOI: 10.1055/s-0044-100039
GebFra Science
Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Use of Bladder Filling to Prevent Urinary System Complications in the Management of Placenta Percreta: a Randomized Prospective Study

Blasenfüllung zur Verhinderung von Komplikationen des Urogenitalsystems in Frauen mit Placenta percreta: eine randomisierte prospektive Studie
Hüseyin Çağlayan Özcan
1   Gaziantep University, School of Medicine, Dept. of Obstetrics and Gynecology, Gaziantep, Turkey
,
Özcan Balat
1   Gaziantep University, School of Medicine, Dept. of Obstetrics and Gynecology, Gaziantep, Turkey
,
Mete Gurol Uğur
1   Gaziantep University, School of Medicine, Dept. of Obstetrics and Gynecology, Gaziantep, Turkey
,
Seyhun Sucu
1   Gaziantep University, School of Medicine, Dept. of Obstetrics and Gynecology, Gaziantep, Turkey
,
Neslihan Bayramoğlu Tepe
1   Gaziantep University, School of Medicine, Dept. of Obstetrics and Gynecology, Gaziantep, Turkey
,
Tanyeli Güneyligil Kazaz
2   Gaziantep University, School of Medicine, Dept. of Biostatistics, Gaziantep, Turkey
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 29 September 2017
revised 27 December 2017

accepted 28 December 2017

Publication Date:
19 February 2018 (online)

Preview

Abstract

Introduction The aim of our study was to evaluate the effect of filling the bladder on peripartum genitourinary injuries (especially bladder complications) in women with placenta percreta and to compare patient characteristics.

Material and Methods Our prospective cohort study consisted of pregnant women with placenta percreta who underwent planned cesarean hysterectomy at the Department of Obstetrics and Gynecology of Gaziantep University Hospital between January 2015 and July 2016. Bladders were filled with 300 ml saline solution to determine surgical borders better and enable dissection of the lower uterine segment without excessive bleeding or unintended injury.

Results A total of 66 women were included in the study: 32 women whose bladders were filled during surgery (filled-bladder group) and 34 women whose bladders were not filled (not filled-bladder group). Comparisons of demographic and obstetrical data, surgical parameters, the need for transfusion, and bladder injury rates revealed no significant differences between the two groups. We did not observe any beneficial effect of filling the bladder on preventing urinary complications compared with the women whose bladders were not filled (p = 0.339).

Conclusions Filling the bladder with saline solution and mobilization of the bladder from the lower uterine segment did not have a statistically significant beneficial effect on preventing complications of the genitourinary system. But although the beneficial effects were not significant, shorter operation times, shorter postoperative hospital stays, and fewer bladder injuries were noted in patients whose bladders were filled.

Zusammenfassung

Einleitung Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer Blasenfüllung auf peripartale Verletzungen des Urogenitalsystems (insbesondere auf Blasenverletzungen) bei Frauen mit Placenta percreta zu untersuchen und die Patientendaten zu vergleichen.

Material und Methoden Unsere prospektive Kohortenstudie untersuchte Frauen mit Placenta percreta, die sich zwischen Januar 2015 und Juli 2016 einer geplanten Hysterektomie nach erfolgter Sectio caesarea in der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des Gaziantep Universitätsklinikums unterzogen. Die Harnblase wurde jeweils mit 300 ml Kochsalzlösung gefüllt, um sie während des chirurgischen Eingriffs besser abzugrenzen und eine Dissektion des unteren Teils der Gebärmutter ohne übermäßigen Blutverlust oder ungewollte Verletzung zu ermöglichen.

Ergebnisse Es wurden insgesamt 66 Frauen in die Studie eingeschlossen; bei 32 Frauen wurde die Harnblase vor dem Eingriff gefüllt (gefüllte-Blase-Gruppe) und bei 34 Frauen wurde die Harnblase nicht gefüllt (nicht-gefüllte-Blase-Gruppe). Ein Vergleich der demografischen, gynäkologischen und chirurgischen Daten sowie der Menge an Bluttransfusionen und Harnverletzungen ergab keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die Füllung der Harnblase hatte keine Auswirkungen auf die Verhinderung von Komplikationen des Urogenitalsystems verglichen mit den Frauen, bei denen die Harnblase vor dem Eingriff nicht gefüllt wurde (p = 0,339).

Schlussfolgerungen Das Füllen der Harnblase mit Kochsalzlösung und die Mobilisierung der Blase von dem unteren Teil der Gebärmutter aus hatte keine statistisch signifikante positive Auswirkung auf die Verhinderung von Komplikationen des Urogenitalsystems. Aber obwohl die positiven Auswirkungen nicht signifikant waren, waren die Operationszeiten und der postoperative Krankenhausaufenthalt kürzer und es gab weniger Harnblasenverletzungen in der Gruppe mit gefüllter Harnblase.