Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(S 01): e154-e155
DOI: 10.1055/s-0043-1776462
Abstracts
DGPM

Hebammen im Kreißsaal – Kommunikation mit Gebärenden in Notfallsituationen

V. Sinning
1   DHBW Stuttgart, Fakultät Wirtschaft und Gesundheit: Angewandte Hebammenwissenschaft, Stuttgart, Deutschland
,
C. Ullrich
2   Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungforschung, Heidelberg, Deutschland
› Institutsangaben
 

Hintergrund Das Versorgungsziel Gesundheit inklusive des subjektiven Geburtserlebens wird fach- und gesellschaftspolitisch gefordert und gefördert [1]. Allgemein wird Kommunikation neben den medizinischen Kenntnissen und Fähigkeiten als Förderfaktor für die Patient:innensicherheit gewertet. Hebammen sind zentrale Betreuungspersonen während der Geburt [2]. Hinblickend auf die genannten Versorgungsziele für Gebärende wurde in dieser Interviewstudie die Bedeutung und die Gestaltung der Kommunikation durch die Hebamme mit der Gebärenden, exemplarisch in Notfallsituationen, im KRS beleuchtet. Weiterführend sollten Handlungsmuster abgleitet werden, die defizitäre Kommunikation vermindern könnten und zugleich die Kommunikation während der Geburt in Extremsituationen im KRS fördern. Dieser empirischen Arbeit liegt die Fragestellung zugrunde, wie Hebammen die Kommunikation mit Gebärenden in Notfallsituationen im KRS gestalten.

Methodik Um die subjektiven Perspektiven der Hebammen zur Kommunikation in der klinischen Geburtshilfe in Notfallsituationen zu verstehen und Kommunikationsmuster darzustellen wurde eine qualitative, Interviewstudie mit zwölf Hebammen durchgeführt. Die Transkripte wurden in Anlehnung an die Thematic Analysis nach Braun und Clarke [3] interpretativ ausgewertet.

Ergebnisse Bei der Kommunikation in Notfallsituationen im Kreißsaal nahmen sich die meisten Hebammen als die direkten Kommunikationspartner:innen und Vertrauensperson wahr. Für den Gestaltungsrahmen bezüglich der Kommunikation zwischen Hebammen und Gebärenden wurden (1) situativ angepasste Kommunikationsstrategien, (2) das Wahrnehmen und Eingehen auf die Bedürfnisse, (3) die Beziehungsgestaltung und (4) Umgebungsstrukturen als wesentliche Aspekte für eine effektive Kommunikation zwischen Hebammen und Gebärdenden bei Notfallsituationen im KRS identifiziert. Ziele der Kommunikation innerhalb von Notfallsituationen wurden von den interviewten Hebammen in der Vermittlung von Sicherheit, Beruhigung der Frau und der Begleitperson(en), Ehrlichkeit, Klarheit, der Nachvollziehbarkeit über das Vorgehen der Situation und der daraus resultierenden Handlungen gesehen.

Diskussion Aus den Ergebnissen heraus werden die Implikationen der Kommunikation zwischen Gebärender und Hebamme dargestellt, welche die frau- und familienzentrierte Betreuung beeinflussen und daraus resultierend die Förderung eines positiven Geburtserlebens bewirken können. Die vorliegende empirische Forschungsarbeit stellte die Wichtigkeit der Kommunikation zwischen Gebärender und Hebamme während der Geburt im KRS in Notfallsituationen dar und zeigte Determinanten für einen respektvollen Umgang innerhalb der Hebammenarbeit und im speziellen der Notfallsituation auf.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany