RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1773679
Berufseinstieg von Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Gesundheits-und Krankenpflege – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung 2018-2022
Hintergrund Das Berufsfeld der Pflege ist sehr herausfordernd und aktuell anspruchsvoller denn je. Es mangelt an qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und daher ist es umso wichtiger, den Berufseinstieg bestmöglich zu gestalten.
Die vorliegende Studie richtet sich jährlich an die Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege der FH Campus Wien und deren Kooperationsstudiengänge. Ziel ist es, einen Einblick in die Berufstätigkeit der Absolvent*innen, ihre Vorbereitung auf den Beruf sowie ihre Weiterbildungsambitionen zu erlangen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung für die fünf aufeinanderfolgenden Jahrgänge 2018–2022 des Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien vorgestellt.
Methode Die Absolvent*innen wurden jeweils im Rahmen ihres Studienabschlusses mittels einer Online-Erhebung befragt. Es handelt sich dabei um eine Vollerhebung der Abschlusskohorten 2018-2022 des Studienstandorts FH Campus Wien (n=214).
Der standardisierte Fragebogen enthält Fragen zu soziodemographischen Merkmalen, den Bewerbungen und Arbeitsstellen, den Fachbereichen und Funktionen, der Vorbereitung auf die Anforderungen des Berufsfelds, der Wichtigkeit bestimmter Aspekte der Berufstätigkeit und der Einschätzung erworbener Fähigkeiten sowie auch der Karrierechancen nach Abschluss des Bachelor-Studiums und den Weiterbildungsambitionen. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv-statistisch analysiert.
Ergebnisse Die Ergebnisse geben einen Einblick in den Berufseinstieg von Bachelor-Absolvent*innen in den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege und der Vorbereitung auf diesen durch die Ausbildung.
Schlussfolgerungen Die Ausgangsmotivation der Absolvent*innen zur Ausübung des Pflegeberufs ist zum Zeitpunkt des Studienabschlusses hoch. Um diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen längerfristig im Beruf zu halten, sollten die Faktoren Arbeitsklima, interdisziplinäre Zusammenarbeit, wertschätzende Kommunikation, Arbeitsplatzsicherheit sowie auch ein angemessenes Einkommen besondere Berücksichtigung finden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany