Z Gastroenterol 2023; 61(08): e590-e591
DOI: 10.1055/s-0043-1772110
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Peritonealkarzinose
Freitag, 15. September 2023, 15:15–16:19, Saal C2.1

Bestimmung des Peritonektomie-Ausmaßes nach Zytoreduktion und HIPEC durch den „SAlzburg PEritoneal SUrface CAlculator (SAPESUCA)“ in Patienten mit peritoneal metastasiertem Kolonkarzinom: Eine Single Center Analyse

T. Jäger
1   Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Chirurgie, Salzburg, Österreich
,
P. Schredl
1   Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Chirurgie, Salzburg, Österreich
,
D. Neureiter
2   Uniklinikum Salzburg, Universitätsinstitut für Pathologie, Salzburg, Österreich
,
J. Presl
1   Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Chirurgie, Salzburg, Österreich
,
P. Tschann
3   Landeskrankenhaus Feldkirch, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Feldkirch, Österreich
,
I. Königsrainer
3   Landeskrankenhaus Feldkirch, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Feldkirch, Österreich
,
A. Pascher
4   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
,
K. Emmanuel
1   Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Chirurgie, Salzburg, Österreich
,
S. Regenbogen
1   Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Chirurgie, Salzburg, Österreich
5   BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
6   BG Unfallklinik Murnau, Murnau, Deutschland
,
J. P. Ramspott
1   Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Chirurgie, Salzburg, Österreich
4   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie, Münster, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung/Ziele Das peritoneal metastasierte Kolorektalkarzinom weist eine schlechte Prognose auf. Die Kombination aus zytoreduktiver Chirurgie und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) zeigt bei ausgewählten Patienten vielversprechende Ergebnisse. Eine Standardisierung dieses Therapiekonzeptes fehlt jedoch bislang. Durch die neu entwickelte Web-Applikation „SAlzburg PEritoneal SUrface CAlculator (SAPESUCA)“ ist erstmals eine standardisierte Quantifizierung des Peritonektomie-Ausmaßes möglich.

Methodik Im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 erfolgten bei 23 Patienten mit peritoneal metastasiertem Kolonkarzinom insgesamt 27 Zytoreduktionen mit anschließender HIPEC. Alle Patienten erhielten eine geschlossene HIPEC mit Oxaliplatin 300 mg/m2 über 30 Minuten und 41 Grad. Simultan erfolgte die Gabe von 5-Fluorouracil (400 mg/m²) und Folinsäure (20 mg/m²) i.v. Das Peritonektomie-Ausmaß in allen Peritoneal Cancer Index (PCI)-Regionen wurde mittels SAPESUCA berechnet.

Ergebnis Das mediane Patientenalter betrug 56 Jahre. Die beiden dominierenden Histologietypen waren das Adenokarzinom und muzinöse Karzinom. Der mediane PCI betrug 9. Die mittlere gesamte peritoneale Oberfläche aller Patienten vor Zytoreduktion betrug 18.613 cm²±1.951. Nach Zytoreduktion betrug die Fläche 3.681 cm²±2.866. Das höchste Peritonektomie-Ausmaß zeigte sich in der zentralen PCI-Region (1.517 cm²±737). Die jejunale PCI-Region wies das geringste Peritonektomie-Ausmaß auf (13 cm²±32). Zwischen Peritonektomie-Ausmaß und PCI-Score (R=0.63, p=0.00047) sowie postoperativer Morbidität (R=0.43, p=0.02) zeigte sich eine direkte Korrelation.

Schlussfolgerung In unserer Patientenkohorte konnte mittels SAPESUCA erstmals eine detaillierte und standardisierte Berechnung des Peritonektomie-Ausmaßes nach Zytoreduktion vorgenommen werden. Ferner zeigten die Berechnungen einen direkten Zusammenhang mit dem PCI-Score sowie der postoperativen Morbidität. Eine weitere Validierung des Tools ist nötig.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany