Z Gastroenterol 2023; 61(08): e550
DOI: 10.1055/s-0043-1772022
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
GI-Blutung und postinterventioneller Komplikationen
Freitag, 15. September 2023, 09:50–11:02, Saal C2.1

One-Scope I: Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Einweggastroskopen bei Notfallendoskopien bei vermuteter oberer gastrointestinaler Blutung

C. Römmele
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
V. Tadic
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
J. Schlottmann
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
G. Braun
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
F. Prinz
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
J. Wanzl
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
M. Ayoub
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
L. Kraus
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
S. Nagl
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
E. Schnoy
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
T. Weber
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
A. Probst
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
H. Messmann
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
,
A. Ebigbo
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Med. Klinik, Gastroenterologie, Augsburg, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung In den letzten Jahren ist die Verwendung von Einwegprodukten in der Medizin massiv vorangeschritten. Neben Einwegduodenoskopen ist seit April 2022 das erste Einweggastroskop (Ambu aScopeTM Gastro) auf dem europäischen Markt verfügbar. Neben der Frage der Nachhaltigkeit ist die diagnostische und therapeutische Performance dieser Einweggastroskope nicht hinreichend untersucht.

Ziel Evaluation von Einweggastroskopen in der Notfallendoskopie bei Patienten mit vermuteter oberer gastrointestinalen Blutung.

Methodik 20 Patienten mit Stigmata einer oberen gastrointestinalen Blutung wurden in dieser monozentrischen Fall-Serie zwischen Oktober und November 2022 konsekutiv eingeschlossen. Das primäre Ziel war der technische Erfolg, definiert als das Erreichen des Pars descendens duodeni und die adäquate Beurteilung bezüglich einer etwaigen Blutungsquelle.

Ergebnis Das primäre Ziel konnte in 19 der 20 Fälle (95%) erreicht werden. In einem Patienten war dies aufgrund einer malignen Bulbusausgangsstenose unabhängig vom verwendeten Endoskop nicht möglich. In 18 Patienten konnte die Blutungsquelle identifiziert werden. Eine therapeutische Intervention mit einem Einwegendoskop erfolgte in 6 Fällen (2xOTSC, 1xTTS, 2xVarizenligatur, 1xHämospray, 2x Adrenalininjektion). Technischer und klinischer Erfolg wurde in allen 6 Fällen erreicht. In 2 Fällen (10%) wurde auf ein Mehrwegendoskop gewechselt (1x instabile Geräteposition, 1x zur Applikation eines OTSC) ([Abb. 1]).

Zoom
Abb. 1

Schlussfolgerung In dieser Machbarkeitsstudie konnten wir eine mögliche Nische für die Verwendung von Einweggastroskopen in der Notfallendoskopie bei vermuteter oberer gastrointestinaler Blutung demonstrieren. Eine endoskopische Blutstillung war mit dem Einweggastroskop in allen durchgeführten Fällen erfolgreich.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany