Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1771648
Entwicklung und Validierung des Dietary Behavior Inventory-Surgery (DBI-S) im Rahmen der internationalen Richtlinien und Empfehlungen für postbariatrische Chirurgie
Einleitung Das Ernährungsverhalten von Patienten nach einer bariatrischen Operation ist für verschiedene gesundheitsbezogene Outcomes von großer Bedeutung. Bisher gab es kein Instrument, mit dem die Adhärenz zu den relevanten Empfehlungen und Richtlinien zum Ernährungsverhalten von Patienten nach einer bariatrischen Operation erfasst werden konnte. Das Ziel dieser Studie war es, ein solches Instrument zu entwickeln und zu validieren.
Methoden Von März bis Mai 2022 wurden Daten von Patienten nach bariatrischer Chirurgie (n=543) erhoben. Die Entwicklung des DBI-S war theoriebasiert und interdisziplinär. Die Item-Statistiken, die Inhaltsvalidität, die konvergente sowie die Kriteriumsvalidität des DBI-S wurden untersucht. Hierzu wurden u.a. Korrelationsanalysen sowie eine Clusteranalyse durchgeführt
Ergebnisse Die endgültige Version des DBI-S besteht aus 13 Items. Die konvergente Validität wurde durch signifikante Korrelationen zwischen dem DBI-S-Score und der Einstellung zu gesunder Ernährung (r=0,26, p=<0,001) und Impulsivität (r=−0,26, p=<0,001) bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wurde durch signifikante Korrelationen zwischen dem DBI-S-Score und der BMI-Differenz vor/nach der Operation (r=−0,14, p=0,002), der Gewichtsdifferenz vor/nach der Operation (r=0,13, p=0,003) und der Lebensqualität (r=0,19, p=<0,001) bestätigt. Durch die Clusteranalyse konnte die Möglichkeit, mit dem DBI-S zwischen zwei Clustern des Ernährungsverhaltens (eher gesund und eher ungesund) zu unterscheiden bestätigt werden.
Schlussfolgerung Der DBI-S ist ein ökonomisches und valides Instrument zur Erfassung der Adhärenz zu den relevanten Empfehlungen und Richtlinien zum Ernährungsverhalten von Patienten nach einer bariatrischen Operation. Der DBI-S kann zwischen eher ungesundem und gesundem Ernährungsverhalten unterscheiden.
Publication History
Article published online:
06 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany