Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 166-167
DOI: 10.1055/s-0043-1771644
Abstracts
Poster

5-Jahres-Follow-Up zum Einfluss der Teilnahme an einer Adipositas-Selbsthilfegruppe auf den Erfolg eines bariatrischen Eingriffs

K. Wick
1   SRH Hochschule für Gesundheit GmbH, Gera
,
S.-M. Schulte
2   Universitätsklinikum Jena, IPMPP, Jena
,
C. Luck-Sikorski
1   SRH Hochschule für Gesundheit GmbH, Gera
,
R. Hochrein
1   SRH Hochschule für Gesundheit GmbH, Gera
,
S. Sänger
1   SRH Hochschule für Gesundheit GmbH, Gera
,
T. Münz
2   Universitätsklinikum Jena, IPMPP, Jena
,
H. Kißler
3   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie, Jena
,
C. Kloos
4   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III – Diabetologie/Stoffwechselerkrankungen, Jena
,
B. Strauß
2   Universitätsklinikum Jena, IPMPP, Jena
,
M. Seidler
1   SRH Hochschule für Gesundheit GmbH, Gera
› Author Affiliations
 

Einleitung Starke Adipositas wird heutzutage zunehmend operativ behandelt. Bariatrische Eingriffe sollen Betroffenen bei der nachhaltigen Gewichtsreduktion und der Verringerung körperlicher und psychosozialer Begleiterscheinungen der Erkrankung helfen. Im Rahmen der Nachsorge wird zudem die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe empfohlen.

Methoden Die vorliegende Studie untersucht, wie sich gesundheitsbezogene Lebensqualität, Selbstwertgefühl, Ängstlichkeit, Depressivität sowie psychische Gesamtbelastung und Gewicht von bariatrischen Patient:innen (N=32; Sleeve-Gastrektomie) des Universitätsklinikums Jena langfristig entwickelt und wie der Operationserfolg eingeschätzt werden kann. 16 Patient:innen nahmen im Untersuchungszeitraum an der Selbsthilfegruppe teil. Die Daten wurden prä- und postoperativ zu maximal sechs Messzeitpunkten erhoben und umfassen einen Zeitraum von durchschnittlich fünf Jahren. Hierbei wurden standardisierte Fragebögen zu den o.g. Variablen ausgewertet und auf Gewichtsdaten der Qualitätssicherungsstudie Adipositas zurückgegriffen.

Ergebnisse Präoperativ zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen für die oben benannten Variablen. Lediglich die Nicht-Teilnehmenden wiesen mit 3,67 BMI-Punkten einen niedrigeren BMI im Vergleich zu den Teilnehmenden der Selbsthilfegruppe auf. Prä-Post-Vergleiche ergaben kleine bis große Verbesserungen hinsichtlich aller erhobenen Variablen. Teilnehmende der Selbsthilfegruppe verzeichneten dabei eine stärkere Verbesserung ihrer depressiven Symptomatik und der psychischen Gesamtbelastung. Darüber hinaus profitierten sie rein deskriptiv in Bezug auf alle weiteren Variablen stärker von der Operation als Nicht-Teilnehmende, außer im Hinblick auf das Selbstwertgefühl.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen, dass die operative Therapie der Adipositas mittels Sleeve-Gastrektomie in Kombination mit der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ein effizientes Mittel zur nachhaltigen Gewichtsreduktion und Verbesserung psychosozialer Belastungsfaktoren darstellt. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um den Wirkmechanismus von Selbsthilfegruppen zu erforschen.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany