Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 166
DOI: 10.1055/s-0043-1771642
Abstracts
Poster

Evaluation des Patient:innen-Schulungsprogramms „b.m.i.-Zirkel“ zur Vorbereitung auf eine bariatrische Operation

S. Kröber
1   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie, Bereich Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstr. 20, 04103 Leipzig
2   Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Universität Halle-Wittenberg, Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4, 06120 Halle
,
S. V. Frenzel
1   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie, Bereich Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstr. 20, 04103 Leipzig
3   Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 27, 04103 Leipzig
,
K. Winckler
4   Bundesverband deutscher Ernährungsmediziner e.V., Hölderlinstr. 10, 60316 Frankfurt am Main
,
M. Stumvoll
1   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie, Bereich Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstr. 20, 04103 Leipzig
3   Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 27, 04103 Leipzig
,
H. Schlögl
1   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie, Bereich Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstr. 20, 04103 Leipzig
3   Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 27, 04103 Leipzig
› Author Affiliations
 

Einleitung Das Universitätsklinikum Leipzig bietet das vom Bundesverband deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM) entwickelte Schulungsprogramm „b.m.i.-Zirkel“ Patient:innen zur Vorbereitung auf eine bariatrische Operation an. Bisher erfolgte noch keine Evaluation, in der der Wissenszuwachs durch das Programm mit einer Kontrollgruppe verglichen wurde.

Methoden Der Wissensstand der Teilnehmenden über die Inhalte des b.m.i.-Zirkels wurde vor Beginn (t0) sowie nach Abschluss (t1) des Schulungsprogramms mit Hilfe eines Fragebogens evaluiert. Eine nach Geschlecht, Alter und BMI gematchte Kontrollgruppe wurde aus Personen nach Teilnahme von mindestens 9 Monaten am konservativen Adipositas-Therapieprogramm, aber ohne Teilnahme am b.m.i.-Zirkel, gebildet. Der single choice-Fragebogen erfragte mit insgesamt 24 Fragen wichtige Schulungsinhalte, zu jeder Frage gab es 4 Antwortmöglichkeiten. Die maximal mögliche Punktzahl betrug 24 Punkte.

Ergebnisse Insgesamt 41 Personen (mittlerer body mass index [BMI] 48,0±8,2 kg/m², Alter 48,0±12,8 Jahre, 29 Frauen) starteten das Schulungsprogramm im Erhebungszeitraum, zwölf Teilnehmende (BMI 47,7±10,2 kg/m², Alter 46,7±11,8 Jahre, 10 Frauen) des Zirkels und sieben Kontrollpersonen (BMI 43,5±6,8 kg/m², Alter 46,3±11,9 Jahre, 5 Frauen) beantworteten den Fragebogen zu beiden Zeitpunkten und wurden in die Auswertung einbezogen. Der Wissensstand der Interventionsgruppe erhöhte sich durch die Teilnahme am b.m.i.-Zirkel von 14,7±3,0 Punkten zum Zeitpunkt t0 auf 17,1±3,3 Punkte zu t1 (p<0,05). In der Kontrollgruppe kam es von t0 nach t1 zu keiner statistisch signifikanten Änderung der Punktzahl.

Schlussfolgerung Die Teilnahme am b.m.i.-Zirkel führte zu statistisch signifikant höheren Punktzahlen bei Beantwortung des Fragebogens über die Inhalte des Schulungsprogramms. Effekte dieses Wissenszuwachses auf Operations-Komplikationen und den postoperativen Gewichtsverlauf sollten in weiteren Studien untersucht werden.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany