Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1771639
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeitsfunktion von Patient:innen mit verschiedenen Essstörungen
Einleitung Die Einteilung der Anorexie in Subtypen (restriktiv AN-R; purging: AN-P) ist nicht nur aufgrund ihrer unterschiedlichen Symptomatik relevant. Eine Pilotstudie ergab Hinweise darauf, dass die aktuellen Subtypen mit der aktuellen Persönlichkeitsfunktion (Achse-IV der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik) von Patient:innen zusammenhängen könnten. Ziel der aktuellen Studie war es, diese Unterschiede in den Persönlichkeitsfunktionen zwischen den beiden AN-Subtypen und der Bulimia nervosa (BN) anhand der Persönlichkeitsfunktion systematisch zu untersuchen.
Methoden N=110 stationäre Patient:innen mit AN-R (n=28), AN-P (n=40) oder BN (n=42) wurden in drei psychosomatischen Kliniken rekrutiert. Die Zuordnung zu den Gruppen erfolgte anhand eines umfassenden zu diagnostischen Zwecken validierten Fragebogens (Munich-ED-Quest). Zur Erfassung der Persönlichkeitsfunktion wurde der OPD-Strukturfragebogen (OPD-SF) genutzt. Zusätzlich wurden zur Erfassung zweier Persönlichkeitskonstrukte der PID-5-BF und der BFI-10 eingesetzt. Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mit (M)ANOVAs untersucht – Zusammenhänge mit Korrelations- und Regressionsanalysen.
Ergebnisse Es zeigten sich viele Unterschiede auf mehreren Neben- und Hauptskalen des OPD-SF. Während Patient:innen mit BN eine am wenigsten integrierte Struktur aufwiesen, zeigten Patient:innen mit AN-R die beste Persönlichkeitsfunktion. Auf einigen Neben- und Hauptskalen, wie z. B. "Affekttoleranz", unterschieden sich die AN-Subtypen von der BN, während sich die AN-R auf der Skala "Affektdifferenzierung" von den anderen beiden Gruppen unterschied. Der Gesamtscore "Essstörungspathologie" des Munich-ED-Quest sagte in Regressionsanalysen die Persönlichkeitsfunktion und die Selbstregulation am besten voraus.
Schlussfolgerung Die meisten Befunde aus der Pilotstudie konnten bestätigt werden. Die Ergebnisse legen eine empirische Fundierung einer individualisierten Behandlung anhand des aktuellen Typs der Essstörung von Patient:innen nahe, die sich inhaltlich auch an den aktuell eingeschränkten Persönlichkeitsfunktionen orientiert.
Publication History
Article published online:
06 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany