Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1771635
Validierung des deutschen EDA-5 für eine verbesserte Diagnostik bei Essstörungen
Einleitung Das Eating Disorder Assessment for DSM-5 (EDA-5) ist ein elektronisches, teilstrukturiertes adaptives Interview zur Diagnosestellung von Essstörungen nach DSM-5. Das englische Original weist hohe psychometrische Qualität sowie eine hohe Übereinstimmung mit Diagnosen der Eating Disorder Examination (EDE), dem am häufigsten eingesetzten Interview zur Diagnostik von Essstörungen, auf. Das Ziel der Studie besteht darin, die deutsche Übersetzung des EDA-5 mit der EDE hinsichtlich Güte und Zuverlässigkeit vergebener Diagnosen, Dauer, Durchführbarkeit und Anwenderfreundlichkeit zu vergleichen.
Methoden Die angestrebte Stichprobe umfasst mindestens 60 Proband*innen, darunter mindestens 40 Proband*innen mit Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Störung) sowie 20 alters- und geschlechtsgematchte gesunde Kontrollproband*innen. Die Rekrutierung erfolgt in der Klinik Lüneburger Heide, dem Therapie- und Beratungszentrum Göttingen sowie der Universität Göttingen. Alle Teilnehmenden werden in randomisierter Reihenfolge und im Abstand von maximal 72 Stunden von zwei unabhängigen Interviewerinnen mittels EDA-5 und EDE interviewt. Die Übereinstimmung der Diagnosen zwischen beiden Interviews, die Dauer der Interviews sowie die potentielle Präferenz der Teilnehmenden und Interviewenden für eines der Interviews werden erfasst.
Ergebnisse Die Datenerhebung erfolgt seit März 2023 und ist bei einer aktuellen Stichprobengröße von 45 Proband*innen noch nicht abgeschlossen.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.
Publication History
Article published online:
06 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany