Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 160
DOI: 10.1055/s-0043-1771623
Abstracts
Poster

Adipositasversorgung in der niedergelassenen pädiatrischen Praxis – Ergebnisse eines Workshops und Pre-test Fragebogens

L. Heid
1   Hochschule Coburg, Studiengang Integrative Gesundheitsförderung, Coburg
2   Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Universität, Universitätsklinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Nürnberg
,
S. Ehehalt
3   Gesundheitsamt Stuttgart, Stuttgart
,
C. Fusch
2   Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Universität, Universitätsklinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Nürnberg
,
H. Geiger
4   KinderÄrzteZentrum Dornbirn, Dornbirn
,
J. Halford
5   University of Leeds, School of Psychology, Leeds
,
R. Jung
6   Kinder- und Jugendarztpraxis, Roth
,
T. Kauth
7   Kinder- und Jugendarztpraxis, Ludwigsburg
,
M. Röbl
8   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Göttingen
,
A. Sharma
9   University of Alberta, Department of Medicine, Faculty of Medicine and Dentistry, Edmonton
,
D. Weghuber
10   Uniklinikum Salzburg, Paracelsus Medizinische Universität, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Salzburg
,
S. Wiegand
11   Charité Universitätsmedizin Berlin, Sozialpädiatrisches Zentrum, Berlin
,
K. Knab
2   Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Universität, Universitätsklinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Nürnberg
,
G. Torbahn
2   Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Universität, Universitätsklinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Nürnberg
10   Uniklinikum Salzburg, Paracelsus Medizinische Universität, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Salzburg
› Author Affiliations
 

Einleitung Die Adipositasversorgung in der niedergelassenen Kinderarztpraxis erscheint unzureichend. Ziel dieser Arbeit ist die Erfassung der Einstellungen zum Thema Adipositas, der derzeitigen Versorgung sowie mögliche Hürden in der Versorgung und Unterstützungsbedarfe von PädiaterInnen.

Methoden Teilnehmende eines Workshops im Rahmen einer BVKJ-Fortbildungsveranstaltung wurden vorher (n=45; 26 Fragen; großteils übersetzt aus Halford et al 2022) und nachher (n=27; 10 Fragen) mittels Onlinefragebögen zur Awareness und zum Adipositasversorgungsangebot in der pädiatrischen Praxis befragt. Das Datenmanagement sowie die deskriptive Auswertung erfolgte mit REDCap.

Ergebnisse Laut Angaben der Befragten (75% weiblich; keine Weiterbildung zum Thema Adipositas) erfolgt das Ansprechen des „Gewichts“ bei 78% (Median, Range 2-100%) ihrer PatientInnen. Vorranginge Gesprächsaufnahmekriterien waren der BMI-SDS (82%) sowie vorhandene Komorbiditäten (76%). Eine Steigerung der körperlichen Aktivität (75%), Verbesserung der Essgewohnheiten (62%) empfehlen die Befragten 81-100% ihrer PatientInnen. Nach dem Workshop gaben 74% eine Änderung des Blickwinkels auf das Adipositasmanagement an, v.a. in der komplexen Therapie (60%) und Anamnese (50%), und anspruchsvollen Gesprächsführung (60%). Als unterstützende Maßnahmen wurden am häufigsten die Toolboxentwicklung mit Materialien zur Anamnese-/Therapieunterstützung (89%), Übersetzung der „5A’s“ (56%) und die Fortbildungsveranstaltungsentwicklung für PädiaterInnen (50%) und medizinische Fachangestellte (56%) genannt.

Schlussfolgerung Knapp 75% der PädiaterInnen geben nach dem Workshop eine Änderung des Blickwinkels auf das Thema Adipositas an und der Großteil der Befragten unterstreicht die Notwendigkeit unterschiedlicher unterstützender Maßnahmen zum Adipositasmanagement, z.B. durch konkrete Werkzeuge oder Fortbildungsveranstaltungen. Die Fragebögen werden weiter angepasst und gestreut, um bei Bedarf dann zielgerichtete Maßnahmen zur Unterstützung des Adipositasmanagements in der pädiatrischen Praxis zu entwickeln.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany