Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1771622
Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte
Einleitung Gesundheitskompetenzen werden bereits in der frühen Kindheit erworben und gesundheitsfördernde Angebote im vorschulischen Bildungsbereich haben sich als nachhaltig erwiesen. Es gibt eine Vielzahl von Präventionsprojekten für das Setting Kindertagesstätte, allerdings hat sich gezeigt, dass die Projektinhalte nach Ende der Projekte nur bedingt oder nicht in das Kita-Angebot integriert werden. Da aktuell über 90% der in Deutschland lebenden Über-3-Jährigen und knapp 35% der Unter-3-Jährigen eine Kindertagesstätte besuchen, wäre eine verbindliche Implementierung von bewegungsfördernden und ernährungsbildenden Angeboten von großem Vorteil, da so sehr viele Kinder erreicht werden könnten. Allerdings sind die Bildungsangebote in diesen beiden Bereichen durch die Corona-Einschränkungen deutlich zurück gegangen und wurden bis jetzt vielfach noch nicht wieder vollumfänglich eingeführt.
Methoden Mittels eines standardisierten Fragebogens sollen pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten zu ihrem Ausbildungsstand, ihrer subjektiven Meinung bezüglich gesundheitspräventiven Angeboten in der Kita, den aktuellen Bildungsangeboten im Bewegungs- und Ernährungsbereich, sowie ihren Bedarfen befragt werden. Die Befragung ist über ein Online-Tool für Mai-Juni 2023 geplant.
Ergebnisse Erste Ergebnisse werden ab September 2023 vorliegen und können Aufschluss darüber geben, inwieweit gesundheitspräventive Angebote zum festen Bildungsrepertoire von Kitas gehören, welche Meinungen pädagogische Fachkräfte dazu haben und welche Gründe möglicherweise einer Implementierung solcher Angebote entgegenstehen.
Schlussfolgerung Das Setting Kindertagesstätte bietet sich an, Kinder frühzeitig – und indirekt auch deren Eltern – für ein gesundheitspräventives Verhalten zu sensibilisieren. Pädagogische Fachkräfte benötigen dazu ausreichende Zeit- und Personalressourcen, sowie ein entsprechendes Fachwissen. Gesundheitsförderung sollte deshalb verbindlich in die Lehr- und Bildungspläne an Fach- und Hochschulen/Universitäten aufgenommen und in die Ausbildung/das Studium integriert werden.
Publication History
Article published online:
06 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany