Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1771620
Ernährungsbildung in der Pädiatrie – ein Beitrag zur Prävention von Über-und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen
Einleitung Ernährungsverhalten wird in der Kindheit geprägt, was ausschlaggebend für die Entwicklung von Über- und Fehlernährung sein kann. Pädiatrische Gesundheitsfachberufe werden als kompetente Quellen für Ernährungsinformationen angesehen. Besonders Ärzt:innen in der Pädiatrie haben engmaschigen Kontakt mit Kindern und ihren Familien, was sie zu wertvollen Ansprechpartner:innen macht. Ziel dieser Arbeit war die theoretische Ableitung eines Kriterienkatalogs für die Ernährungsbildung in der pädiatrischen Aus- und Weiterbildung.
Methoden Systematische Literaturrecherche zu dem für eine erfolgreiche Prävention notwendigen Ernährungswissen sowie Beratungskompetenz von Ärzt:innen in der Pädiatrie. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden zu einem Kriterienkatalog zusammengestellt, der für die nachfolgende Analyse und Bewertung bestehender Curricula genutzt wird.
Ergebnisse Bisher gibt es keine Untersuchungen in Deutschland zur Ernährungsbildung von Ärzt:innen in der Pädiatrie. In anderen Fachgebieten und Ländern wurde von Ärzt:innen ein als zu gering empfundenes Ernährungswissen ausgedrückt. Es wurde ein Katalog mit Kriterien entwickelt, der die Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen fokussiert, mit besonderem Augenmerk auf die Ernährung in der Stillzeit sowie die Schulung der Risikowahrnehmung zur Identifikation von problematischem Essverhalten und Gewicht, um ggf. an entsprechende Fachkräfte verweisen zu können.
Schlussfolgerung Mit dieser Arbeit wurde der erste theoretisch abgeleitete Kriterienkatalog für eine Ernährungsbildung in der Pädiatrie in Deutschland vorgelegt. In einem vom Bund geförderten Projekt ist weiterführend der Abgleich des theoretisch hergeleiteten Kriterienkatalogs mit dem aktuellen IST-Stand der Ernährungsbildung in der pädiatrischen Praxis geplant. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2822HS001, 2822HS005, 2822HS006.
Publication History
Article published online:
06 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany