Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 830
DOI: 10.1055/s-0043-1770677
Abstracts
Poster
Versorgungsforschung

Ableitung eines Grenzwertes für die Diagnoseverzögerung bei Endometriose

Iris Brandes
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Deutschland
,
Nicole R. Heinze
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Deutschland
› Institutsangaben
 

Hintergrund Endometriose gilt als chronisch-entzündliche gynäkologische Erkrankung, die primär gekennzeichnet ist durch zyklische Unterbauchschmerzen. Als spezifisches Problem wird auch international die lange Diagnoseverzögerung (erstmaliges Auftreten der Symptome bis zur bestätigten Diagnose) wahrgenommen. Bislang ungeklärt ist die Frage, ab welchem Zeitpunkt die Diagnoseverzögerung ungünstige Auswirkungen auf krankheitsspezifische und patientenrelevante Outcomes hat. Dem wurde in einer methodenbasierten Studie zur Ableitung eines Schwellenwertes für die Endometriose-Diagnose nachgegangen.

Methoden Grundlage waren die Daten der deutschen Bevölkerungsstichprobe (n=130) der EndoCost-Studie. Zur Anwendung kamen deskriptive und analytische statistische Verfahren (Diskriminanz- und Korrelationsanalysen, logistische Regressionen).

Ergebnisse Es wurde ein Cut-off-Wert von fünf Jahren ermittelt, der die Gruppe der Frauen mit kurzer von denen mit langer Diagnoseverzögerung signifikant hinsichtlich verschiedener Krankheitsparameter diskriminiert. Dies legt nahe, dass die Endometriose innerhalb von weniger als fünf Jahren diagnostiziert werden sollte, um das Risiko eines ungünstigen Krankheitsverlaufs zu minimieren.

Schlussfolgerung Als wichtigster Risikofaktor für eine lange Diagnoseverzögerung bestätigte sich der frühe Symptombeginn. Insofern sollte den Adoleszentinnen als besonders vulnerable Gruppe vermehrt Aufmerksamkeit zukommen. Die Entwicklung adäquater Konzepte zur Verbesserung der Aufklärung und Versorgung dieser Zielgruppe scheint geboten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany