Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 776-777
DOI: 10.1055/s-0043-1770483
Abstracts
Vorträge
Gesundheitssystemforschung

Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung

Sara Lena Lückmann
1   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Grit Böhme
1   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Thomas Frese
2   Institut für Allgemeinmedizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Amand Führer
1   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Anja Knöchelmann
3   Institut für Medizinische Soziologie, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Alexander Kuhlmann
4   Arbeitsgruppe Gesundheitsökonomie, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Gabriele Meyer
5   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Thorsten Meyer
6   Institut für Rehabilitationsmedizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Jan Schildmann
7   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Anke Steckelberg
5   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Rafael Mikolajczyk
1   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung In der öffentlichen Diskussion wird zunehmend von negativen Einflüssen der Einsparungen im medizinischen Bereich auf die Behandlungsqualität berichtet. Es ist wenig dazu bekannt, welche Rolle finanzielle Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen aus der Sicht der Bevölkerung spielen.

Methoden Es wurde eine Befragung der Allgemeinbevölkerung im Rahmen eines bevölkerungsbasierten online Panels (HeReCa-Studie) in 5 Bundesländern zur Sichtweise auf finanziellen Druck, auf ärztliche Entscheidungen sowie auf das Vertrauen in die Versorgung durchgeführt. Daten von 1522 Teilnehmenden (48,9 % Rücklauf) gingen in die Analyse ein.

Ergebnisse Die Teilnehmenden waren im Mittel 55,6 Jahre alt und zu 43,2 % männlich. Insgesamt gaben 76,7 % der Befragten an, dass sie einen sehr starken oder starken finanziellen Druck im ambulanten Sektor wahrnehmen, während es im stationären Sektor 90,2 % sind. Demgegenüber geben nur 10,0 %, bzw. 12,1 % der Teilnehmenden an, dass Ärzt*innen im ambulanten bzw. stationären Sektor nur oder eher nach finanziellen Gründen entscheiden, welche Behandlung sie empfehlen. Das Vertrauen in eine gute Versorgung war am höchsten bei den Hausärzt*innen (65,1 % volles oder viel Vertrauen), gefolgt von Fachärzt*innen (60,5 %) und Ärzt*innen im Krankenhaus (45,9 %).

Schlussfolgerung Die Teilnehmenden sehen das Gesundheitswesen stark von finanziellem Druck beeinflusst, aber vertrauen Ärzt*innen überwiegend. Nach Ansicht der Teilnehmenden steht der stationäre Sektor am stärksten unter finanziellem Druck, was mit geringerem Vertrauen einhergeht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany