Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(03): e70
DOI: 10.1055/s-0043-1769313
Abstracts
Freie Vorträge
Postersession 06 – Eltern/Ethik/Psychosomatik 1

Entwicklungsfördernde Positionierung von Frühgeborenen in einem Level 1 Perinatalzentrum – Eine monozentrische Online-Befragung

Carolin Kraushaar
1   Universitätsmedizin Essen, Physiotherapie, Kinderklinik, Essen, Germany
,
Uta Teschler
2   Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinikum, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Essen, Germany
,
Britta Maria Hüning
2   Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinikum, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Essen, Germany
,
Anja Stein
2   Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinikum, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Essen, Germany
,
Ulrike Beerenberg
2   Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinikum, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Essen, Germany
,
Susanne Klose-Verschuur
2   Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinikum, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Essen, Germany
,
Sylvia Ludwig
2   Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinikum, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Essen, Germany
,
Michael Jung
3   Fresenius University of Applied Sciences, Carl Remigius Medical School, Frankfurt am Main, Germany
,
Ursula Felderhoff-Müser
2   Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinikum, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Essen, Germany
,
Johanna Bialas
2   Universitätsmedizin Essen, Universitätsklinikum, Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Essen, Germany
› Author Affiliations
 

Hintergrund Die entwicklungsfördernden Positionierung von Frühgeborenen (FG) erhält zunehmend an Bedeutung und verfolgt die Ziele der physiologischen Stabilität, der Unterstützung beeinträchtigter Funktionen wie z.B. der Atmung, der Protektion des muskoloskeletalen Systems (Kontraktur- und Deformitätenprophylaxe), sowie der motorischen Entwicklungsförderung [1] [2] [3] [4]. Risikofaktoren für einen lagebedingten Plagiocephalus sowie frühe Defizite der motorischen Entwicklung lassen sich insbesondere bei einem Gestationsalter < 27 Schwangerschaftswochen durch eine präferierte Ausrichtung in Rückenlage in Kombination mit einseitiger Kopfrotation, sowie unzureichende alternative Positionierungsstechniken erklären [5] [6]. Nach aktuellem Wissensstand existiert bisher noch keine systematische Datenerfassung zur strukturierten Gestaltung der Positionierung von Frühgeborenen in deutschen Kliniken.

Fragestellung/Ziel Anhand der internen Online-Befragung soll die Frage nach der detaillierten Vorgehensweise der Mitarbeitenden bei der Positionierung von FG beantwortet werden. Zugleich wird aus Sicht der Befragten ein Schulungs- bzw. Handlungsbedarf erfasst. Ziel der monozentrischen Untersuchung ist anhand der erhobenen Daten eines exemplarischen Perinatalzentrums erste Rückschlüsse auf die aktuelle Versorgungsstruktur zu ziehen.

Material/Methoden Die Daten werden durch einen eigenständig erstellten, quantitativen Online-Fragebogen (22 Fragen mit Unterkategorien) mit Hilfe eines Surveys erfasst. Die Merkmale und Variablen werden durch nominalskalierte, metrische und ordinalskalierte Fragen messbar. Die Operationalisierung der Variablen zur persönlichen Vorgehensweise und Selbsteinschätzung der Teilnehmenden erfolgt durch 6-stufige Likert Skalen mit verbaler Benennung [7]. Die Stichprobengröße umfasst N=88 TeilnehmerInnen. Diese setzt sich aus (n=57) Pflegefachkräften, (n=14) ÄrztInnen und (n=7) PhysiotherapeutInnen zusammen, die auf den neonatologischen Stationen (NICU und IMC) der Universitätsmedizin Essen beschäftigt sind. Der Befragungszeitraum beträgt 8 Wochen, nach 4 Wochen erfolgt ein Reminder via E-Mail. Die Daten werden mithilfe des Statistik-Programms SPSS ausgewertet.

Ergebnisse Die Ergebnisse der laufenden Erhebung liegen noch nicht vor, werden jedoch zum Zeitpunkt des GNPI Kongresses, wie in der offiziellen Abstract-Richtlinie gefordert, vollständig ausgewertet sein.

Diskussion/Schlussfolgerung Anhand der erhobenen Daten besteht die Möglichkeit, das wichtige Thema der Positionierung von FG genauer zu beurteilen. Versorgungslücken und Handlungsbedarfe im Bereich der entwicklungsfördernden Maßnahmen können aufgedeckt werden und eine Veränderung der stationären Versorgung von FG ermöglichen. Die Forschungsarbeit wird als Grundlage für weiterführende multizentrische Studien zur Erforschung der entwicklungsfördernden Positionierung von FG genutzt.



Publication History

Article published online:
06 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bratka L.. Physiotherapie bei Frühchen. Physiopraxis 2022; 20 (05) 38-44
  • 2 Ackermann W., Stuhlfelder U.. (Hrsg.). Physiotherapie in der Pädiatrie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2022
  • 3 Dimitriou, Gabriel, et al. “Effect of Prone and Supine Positioning on the Diaphragmatic Work of Breathing in Convalescent Preterm Infants.” Pediatric Pulmonology, 2021; vol. 56, no. 10. 3258–64, 10.1002/ppul.25594.
  • 4 Madlinger-Lewis L et al. “The Effects of Alternative Positioning on Preterm Infants in the Neonatal Intensive Care Unit: A Randomized Clinical Trial.” Research in Developmental Disabilities, 2014; vol. 35, no. 2. 490–97, 10.1016/j.ridd.2013.11.019.
  • 5 Uchio Y., Shima N., Nakamura K., Ikai T., Nitta O.. Effects of continued positioning pillow use until a corrected age of six months on cranial deformation and neurodevelopment in preterm infants: A prospective case-control study. Early Human Development 2020; 148: 105-110
  • 6 Yang W., Chen J., Shen W., Wang C., Wu Z., Chang Q., Li W., Lv K., Pan Q., Li H., Ha D., Zhang Y.. Prevalence of positional skull deformities in 530 premature infants with a corrected age of up to 6 months: a multicenter study. BMC Pediatrics 2019; 19 (01) 520 10.1186/s12887-019-1864-1
  • 7 Moosbrugger H., Kelava A.. (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3.Auflage). Heidelberg: Springer; 2020