Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1769233
Präzision der Vorhersage von individuellen Bilirubinänderungen mit dem NeoPrediX B.1 Algorithmus – eine prospektive klinische Studie bei Neugeborenen
Hintergrund Mehr als die Hälfte aller Neugeborenen entwickelt in den ersten Lebenstagen eine Hyperbilirubinämie und etwa 10% benötigen eine Phototherapie. Da der Anstieg der Bilirubinwerte häufig über den Klinikaufenthalt zur Geburt hinausgeht, ist eine sorgfältige Risikoeinschätzung jedes Neugeborenen notwendig. Der wissenschaftlich-pharmakometrische NeoPrediX B.1 Algorithmus (Koch et al., 2022) macht auf Basis von blutigen (Totales Serumbilirubin, TSB) oder transkutanen (TcB) Bilirubinmessungen eine Vorhersage der individuellen Bilirubinentwicklung bis zu 48 Stunden.
Fragestellung Validierung der Vorhersagegenauigkeit des NeoPrediX B.1 Algorithmus in einer prospektiven klinischen Studie (Clinicaltrials.gov ID: NCT05121311).
Methoden Von August bis Dezember 2021 wurden an den Universitätskliniken Tübingen und Regensburg insgesamt 455 Neugeborene rekrutiert und TcB- und TSB-Messungen gemäß AWMF Leitlinie und lokaler Standards durchgeführt. Die Messwerte wurden zusammen mit den für den Algorithmus notwendigen klinischen Parametern prospektiv erfasst und ausgewertet. 4 Szenarien wurden betrachtet: (a) 1 TSB-Messung mit Vorhersage bis 24h, (b) 2 TSB-Messungen mit Vorhersage bis 48h, (c) und (d) 3 TcB-Messungen mit Vorhersage bis 24 bzw. 48h. Für die Validierung der Genauigkeit wurde der absolute Fehler in µmol/l („median AE“), als Absolutbetrag der Differenz zwischen vorhergesagtem und real gemessenem Wert, und der relative Fehler in % („median RE“) verwendet. Außerdem wurden zwei klinische Akzeptanz-Kriterien vordefiniert: (i) Fehlerspanne des 95%- Konfidenzintervalls < 85 µmol/l und (ii) Anteil Fälle mit Unter-/Überschätzung eines Bilirubinwertes um mehr als 85 µmol/l < 5%.
Ergebnisse Insgesamt 276 Neugeborene erfüllten die Kriterien der ITT-Population. Die PP-Population, welche alle Eingaberegeln für den Algorithmus erfüllt, umfasste 179 Neugeborene. In der PP-Population wurde unabhängig von der Länge des Vorhersagezeitraums in den beiden TSB-Szenarien ein „median RE“ von 8.7% und 9.2 % berechnet und bei TcB-Szenarien von 10.5% und 13.8%. Der „median AE“ war bei beiden TSB-Szenarien und bei TcB-Szenario (c) vergleichbar (16.1 bis 18.5 µmol/l), und nur geringfügig höher bei TcB-Szenario (d) (26.4 µmol/l). Alle Szenarien erfüllten das Akzeptanzkriterium (i). Zudem erfüllten beide TSB-Szenarien und TcB-Szenario (c) Kriterium (ii), wobei in keinem TcB-Szenario klinisch relevante Unterschätzungen gefunden wurden, und je nur 1 Fall bei den TSB-Szenarien.
Schlussfolgerung Diese prospektive Studie hat die hohe Genauigkeit des NeoPrediX B.1 Algorithmus zur Vorhersage individueller Bilirubinänderungen bestätigt. Insbesondere in Kombination mit der neuen Leitlinie zur Hyperbilirubinämie der American Academy of Pediatrics bietet der NeoPrediX B.1 Algorithmus eine zuverlässige Beurteilungsgrundlage, um das individuelle Risiko für eine Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen vorherzusagen und bei der Klinikentlassung zu unterstützen.
Publication History
Article published online:
06 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany