RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1768127
Vergleich des Ernährungszustandes von Patienten mit Tumorerkrankung des Gastrointestinaltraktes vor Beginn und unter laufender zytostatischer Therapie
Einleitung Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung des Gastrointestinaltraktes weisen ein besonders hohes Risiko für die Entwicklung von Mangelernährung auf. Neben der konsumierenden Erkrankung selbst können Nebenwirkungen einer zytostatischen Therapie (CTx) das Fortschreiten der Katabolie weiter begünstigen. Ungeklärt ist allerdings, inwiefern ein kompromittierter Ernährungszustand aus der Grunderkrankung bzw. erst aus einer sich anschließenden CTx resultiert. Hier soll daher untersucht werden, welche Unterschiede hinsichtlich des Ernährungsstatus von therapienativen Patienten mit gastrointestinaler Tumorerkrankung sowie Individuen unter laufender CTx bestehen.
Methodik In einer monozentrischen, prospektiven Beobachtungsstudie wurden Patienten mit der Erstdiagnose eines gastrointestinalen Malignoms sowie entsprechend Erkrankte unter aktuell bereits erfolgender CTx rekrutiert. Neben krankheitsbezogenen Parametern wurden Daten zu ungewolltem Gewichtsverlust, Nahrungsaufnahme sowie gastrointestinalen Beschwerden und Malassimilation erhoben. Eine Bestimmung der Körperzusammensetzung erfolgter mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (seca mBCA 525). Das Vorliegen von Mangelernährung wurde anhand der Kriterien der Global Leadership Initiative on Malnutrition (GLIM) diagnostiziert. Unterschiede zwischen den Gruppen wurden entsprechend der Verteilung der Daten mittels zweiseitigem t-Test, Mann-Whitney-U-Test oder Chi-Quadrat-Test untersucht.
Ergebnisse Zwischen den Patienten mit Erstdiagnose und denen unter laufender CTx, die hinsichtlich Alter, Geschlechterverteilung, sowie Art und Schwere der onkologischen Erkrankung vergleichbar waren, existierten nur geringfügige Unterschiede in Bezug auf den Ernährungszustand ([Tab. 1]). In beiden Gruppen lag mit 83 % bzw. 92 % eine vergleichbar hohe Prävalenz von Mangelernährung vor, die auch bezüglich der Verteilung der Schweregrade ähnlich war. Signifikante Unterschiede in der Körperzusammensetzung bestanden nicht. Ebenfalls waren phänotypische und ätiologische Kriterien der Mangelernährung zwischen den Gruppen gleichermaßen ausgeprägt. Allerdings wiesen die Patienten unter CTx einen signifikant höheren Gesamtgewichtsverlust auf (14,3 % vs. 9,0 %; p=0,028).
Erstdiagnose (n=29) |
Laufende CTx (n=37) |
p-Wert |
|
---|---|---|---|
Alter, Jahre |
64,2 (±8,0) |
60,5 (±12,1) |
0,160 |
Männlich, n (%) |
22 (76) |
23 (62) |
0,206 |
Tumorart, n (%) |
0,561 |
||
Kolorektal |
8 (28) |
15 (41) |
|
Pankreas |
9 (31) |
12 (32) |
|
Magen |
6 (21) |
4 (11) |
|
Sonstige |
6 (21) |
6 (16) |
|
Metastasierung, n (%) |
17 (59) |
21 (57) |
0,879 |
ECOG-Status, n (%) |
0,615 |
||
0 |
14 (48) |
14 (38) |
|
I |
8 (28) |
16 (43) |
|
II |
5 (17) |
5 (14) |
|
III |
2 (7) |
2 (5) |
|
GLIM-Mangelernährung, n (%) |
0,612 |
||
Keine |
5 (17) |
3 (8) |
|
Moderat |
11 (38) |
16 (43) |
|
Schwer |
13 (45) |
48 (49) |
|
Body-Mass-Index, kg/m2 |
25,4 (±5,1) |
24,9 (±4,2) |
0,694 |
Fettmasseindex, kg/m2 |
5,8 (3,1) |
5,5 (4,3) |
0,623 |
Skelettmuskelmasseindex, kg/m2 |
8,7 (2,9) |
8,3 (2,1) |
0,709 |
Phasenwinkel, ° |
4,8 (±1,1) |
4,9 (±1,1) |
0,660 |
Reduzierte Nahrungsaufnahme, n (%) |
18 (62) |
24 (65) |
0,815 |
Malassimilation/ chronische gastrointestinale Beschwerden, n (%) |
8 (28) |
13 (35) |
0,513 |
Gewichtsverlust in den letzten 6 Monaten, % |
8,1 (9,0) |
6,6 (12,3) |
0,290 |
Gewichtsverlust insgesamt, % |
9,0 (8,0) |
14,3 (13,6) |
0,028 |
Schlussfolgerung Ein sehr hoher Anteil der Patienten mit Tumorerkrankung des Gastrointestinaltraktes weist eine Mangelernährung auf. Diese scheint sich primär bereits vor Beginn einer zytostatischen Therapie zu manifestieren, aber im Therapieverlauf noch weiter zu verstärken. Eine adäquate ernährungsmedizinische Betreuung dieser Patienten ist daher besonders wichtig und sollte beginnend mit der Diagnosestellung über die gesamte Dauer der Krebstherapie konsequent erfolgen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Mai 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany