RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1768124
Entwicklung des Ernährungsmoduls der deutschlandweit ersten digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) für Brustkrebspatientinnen („PINK! Coach“)
Einleitung Ernährungsfaktoren beeinflussen maßgeblich die Lebensqualität, die Therapieadhärenz und die Prognose von Brustkrebspatientinnen. Allerdings ist die Realisierung einer gesundheitsförderlichen Ernährung im Alltag oft schwierig. Aktuelle verhaltenspsychologische Erkenntnisse implizieren, dass die Adhärenz zu gesundheitsförderlichen Ernährungsweisen durch Personalisierung, digitale Interaktionen und algorithmenbasiertes Digital Guidance erheblich gesteigert werden kann.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, ein evidenzbasiertes ernährungsmedizinisches Coaching-Modul zu entwickeln, um die Ernährungskompetenz und -qualität von Brustkrebspatientinnen zu verbessern. Als technologische Basis diente die deutschlandweit erste verordnungsfähige digitale Gesundheitsanwendung (DiGA, „App auf Rezept“) für Brustkrebspatientinnen („PINK! Coach“).
Material und Methodik Die ernährungsbezogenen Leitlinienempfehlungen der ernährungsmedizinischen und onkologischen Fachgesellschaften wurden kompiliert, um aktuelle Studiendaten aus dem Zeitraum 2017-2022 ergänzt, und durch zielgruppenangepasste Aufbereitung für Brustkrebspatientinnen nutzbar gemacht. Die technologischen Aspekte des Ernährungsmoduls wurden aus best-practice-Beispielen übernommen (Gamification-Ansätze, personalisierbare Ernährungsempfehlungen, digitalisierte Methoden der Patientinnenaktivierung).
Ergebnisse Für das Ernährungsmodul des „PINK! Coaches“ konnten umfangreiche Inhalte generiert werden, u.a. eine Textdatenbank mit 300 laienverständlichen Texten zu relevanten Ernährungsthemen, eine kuratierte und personalisierbare Datenbank mit 1.500 Kochrezepten, ein Healthy Eating Index mit personalisierten Tagesaufgaben zur Aktivierung der Patientinnen und ein umfangreicher Videocontent (200 Videos). Zusätzlich wurden unterschiedlichste Onlineformate etabliert (Workshops, Webinare, offene Fragestunden, Meet-the-Expert, Infoposts, Patientinnenkongresse). Ergänzend besteht für Brustkrebspatientinnen die Möglichkeit, über direkten Chatkontakt zu Ernährungsfachkräften individuellen und persönlichen Support in sämtlichen Ernährungsfragen zu erhalten. Auf diese Weise war es möglich, den Patientinnen evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zugänglich zu machen und sie bei der Integration gesundheitsförderlicher Ernährungsweisen in den Alltag zu unterstützen.
Zusammenfassung Durch Nutzung innovativer Konzepte war es möglich, evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen für Brustkrebspatientinnen als umfassendes Modul im Rahmen einer verordnungsfähigen Gesundheitsanwendung bereitzustellen. Die Evaluation des Ernährungsmoduls des „PINK! Coaches“ findet aktuell in einer laufenden klinischen Studie statt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Mai 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany